Sky Wings

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Sky Wings auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Sky Wings ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es große Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Sky Wings im Alltag sowie seinen Einfluss in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Sky Wings analysieren, um ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung und Konsequenzen zu erlangen. Wir hoffen, am Ende dieses Artikels einen tieferen und umfassenderen Einblick in Sky Wings und seine Relevanz in der heutigen Welt gegeben zu haben.

Sky Wings Airlines
IATA-Code: ND
ICAO-Code: GSW
Rufzeichen: ARROW JET
Gründung: 2004
Betrieb eingestellt: 2012
Sitz: Athen, Griechenland Griechenland
Heimatflughafen: Flughafen Athen
Flottenstärke: 7
Ziele: national und international
Sky Wings Airlines hat den Betrieb 2012 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Sky Wings war eine griechische Fluggesellschaft mit Sitz in Athen und Basis auf dem Flughafen Athen.

Geschichte

Sky Wings Airlines wurde 2004 als Fluggesellschaft für den Charterverkehr zwischen Großbritannien und den griechischen Inseln gegründet. Seit Juli 2011 bot sie auch Linienflüge von Athen nach Kiew und Lwiw in der Ukraine an.[1] Anfang November 2012 stellte die Fluggesellschaft den Betrieb ein und Khors Air Company übernahm die Flüge nach Kiew.[2]

Flotte

Mit Stand März 2012 bestand die Flotte der Sky Wings aus sieben Flugzeugen:[3]

Siehe auch

Commons: Sky Wings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive) abgerufen am 30. Juli 2011
  2. ch-aviation.ch - Sky Wings suspends operations, transfer Kiev flight to Khors (englisch), 29. Dezember 2012
  3. ch-aviation - Flotte der Sky Wings (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 11. März 2012