In diesem Artikel wird das Thema Curtis Fowlkes behandelt, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. Curtis Fowlkes hat aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war Curtis Fowlkes Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen, die zur Erweiterung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. Mit dem Ziel, das Verständnis von Curtis Fowlkes zu vertiefen, werden verschiedene Aspekte untersucht, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Durch einen umfassenden und detaillierten Ansatz werden unterschiedliche Perspektiven und Überlegungen vorgestellt, die dazu beitragen werden, die Debatte rund um Curtis Fowlkes zu bereichern.
Curtis Fowlkes (* 19. März 1950 in New York City; † 31. August 2023[1] ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Gesang, Komposition). Er war Mitbegründer der Jazz Passengers.
Fowlkes lernte schon früh Posaune zu spielen. In seiner Zeit auf der Highschool spielte er in Bands verschiedener Genres. Nach dem Studium am Manhattan Community College wurde er 1977 nach einem Angebot von Ernie Wilkins Profi-Musiker. Er traf bei Auftritten der Big Apple Circus Band erstmals den Saxophonisten Roy Nathanson, mit dem er seitdem regelmäßig zusammenarbeitete. Beide gehörten zwischen 1984 und 1989 zu John Luries Band The Lounge Lizards. 1987 gründeten sie mit anderen Musikern der Downtown-Szene die Jazz Passengers. Daneben arbeitete Fowlkes mit Thomas Chapin, Art Blakey, Gunter Hampel, Henry Threadgill (Spirit of Nuff...Nuff, 1991), Bill Frisell, Marc Ribot oder Charlie Hunter. Weiterhin war er mehrfach mit Charlie Haden und dessen Liberation Music Orchestra sowie mit Bill Frisell auf Tournee. Auch gehörte er dem von Louie Bellson wiederbelebten Duke Ellington Orchestra an. 2001 ging er mit seiner Gruppe Catfish Corner auf Tournee und ins Plattenstudio (CD „Reflect“). Er spielte auch mit John Zorn, mit Andy Summers und mit Sheryl Crow. 2013 begleitete er Glen Hansard in Deutschland. Zu hören ist er u. a. auf Steven Bernsteins Alben Tinctures in Time (Community Music, Vol. 1) (2021), Good Time Music (Community Music, Vol. 2) (2022) sowie auf John Luries Soundtrackalbum Painting with John (2024).
Curtis Fowlkes verstarb im Alter von 73 Jahren im Krankenhaus an einer Herzinsuffizienz, an der er schon länger gelitten hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fowlkes, Curtis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Gesang, Komposition) |
GEBURTSDATUM | 19. März 1950 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 31. August 2023 |
STERBEORT | New York City |