In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Cyprian Godebski eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Cyprian Godebski hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und Diskussionen und Überlegungen zu seiner Relevanz und Wirkung ausgelöst. In diesem Sinne werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Technologie, analysieren. Ebenso werden wir uns auf die Herausforderungen und Chancen konzentrieren, die Cyprian Godebski derzeit bietet, und auf seine Bedeutung in einem globalisierten und sich ständig verändernden Kontext eingehen.
Cyprian Godebski (* 30. Oktober 1835 in Méry-sur-Cher in Frankreich; † 25. November 1909 in Paris) war ein polnischer Bildhauer.
Cyprian Godebski war Enkel des Schriftstellers Cyprian Godebski und Sohn von Historiker Franciszek Ksawery Godebski, Kustos des Lemberger Ossolineum-Instituts. Er besuchte die polnische Volksschule in Batignolles und studierte Skulptur in Paris bei François Jouffroy. 1858 zog er nach Lemberg, 1861 nach Wien und 1863 nach Sankt Petersburg, wo er zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste berufen wurde.
Während des Pariser Aufenthaltes führte er einen künstlerisch-literarischen Salon. 1877 wurde er zum Mitglied der französischen Nationalakademie gewählt, 1889 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Seine Tochter, Misia Sert, war eine Förderin der Künstler.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Godebski, Cyprian |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1835 |
GEBURTSORT | Méry-sur-Cher |
STERBEDATUM | 25. November 1909 |
STERBEORT | Paris |