Cypriano Biasino

In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen, die Cypriano Biasino auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Cypriano Biasino großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen hervorgerufen, und es ist wichtig, seinen Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Politik und andere relevante Aspekte zu untersuchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Cypriano Biasino die Art und Weise verändert hat, wie Menschen interagieren, die Dynamik in bestimmten Branchen verändert und erhebliche Veränderungen in der kollektiven Denkweise herbeigeführt hat. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die globalen Auswirkungen von Cypriano Biasino und seine Rolle in der Entwicklung der modernen Gesellschaft besser zu verstehen.

Cypriano Biasino (* 1580 in Lanzo d’Intelvi, Lombardei; † 2. Juni 1636 in Krems) war ein Baumeister des Barocks.

Leben

Cypriano Biasino wurde als Sohn des Alexius Biasino geboren. Am 31. Jänner 1606 heiratete er Margarete Ciresore, die Tochter des Antonio Ciresore in der Kirche San Siro zu Lanzo. 1606 wanderte er nach Österreich aus. Im steirischen Bruck an der Mur arbeitete er als Stadtmaurermeister. 1612 wurde die Tochter Domenica geboren und getauft. Am 3. Dezember 1623 wurde der Sohn Hieronymus Antonius geboren.

Cypriano Biasino: Pfarrkirche St. Veit, Krems (1616–1630)

Familien-, Freundes- und Auftraggeberkreis

Wichtigster Auftraggeber für Cipriano Biasino war mit Sicherheit der Abt von Stift Göttweig Georg Falb, der, selbst aus der Steiermark kommend, möglicherweise den Baumeister für den Bau der Pfarrkirche St. Veit in Krems an der Donau vermittelte.

Werke