Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema David Baulcombe, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Im Laufe der Geschichte war David Baulcombe Gegenstand von Studien und Interesse von Experten verschiedener Disziplinen und war eine Quelle von Debatten und Überlegungen für die Gesellschaft im Allgemeinen. Um die Bedeutung von David Baulcombe im aktuellen Kontext besser zu verstehen, werden verschiedene Perspektiven und Ansätze analysiert, die es uns ermöglichen, eine umfassende Sicht auf dieses Thema zu erhalten. Ebenso werden die Implikationen untersucht, die das Studium von David Baulcombe in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Politik, Wissenschaft und anderen hat. Ziel ist es, dem Leser durch eine umfassende Analyse eine umfassende und aktualisierte Vision von David Baulcombe zu vermitteln und neue Überlegungen und Erkenntnisse zu liefern, die dazu beitragen, das Verständnis dieses Phänomens zu bereichern.
Sir David Charles Baulcombe (* 4. Juli 1952 in Solihull, England) ist ein britischer Botaniker und seit 2007 Professor, seit 2009 Regius Professor für Botanik an der University of Cambridge, England.
Baulcombe erwarb 1973 einen Bachelor in Botanik an der University of Leeds und 1977 einen Ph.D. in Botanik an der University of Edinburgh. Stellen als Post-Doktorand führten ihn an die McGill University in Montreal, Kanada, und die University of Georgia in Athens, Georgia. Von 1980 bis 1988 arbeitete er als Wissenschaftler am Plant Breeding Institute in Cambridge, England, bevor an die University of East Anglia in Norwich ging – zunächst als Honorarprofessor und Forschungsleiter am John Innes Centre, ab 2002 als Professor. Seit 2007 hat er eine Professur für Botanik an der University of Cambridge, England. Gleichzeitig ist er Royal Society Research Professor.
Baulcombe befasste sich zunächst intensiv mit dem Kartoffelvirus X (PVX) und entwickelte den PVX-Vektor, einen weitverbreiteten Vektor zur Erforschung heterologer Genexpression bei Pflanzen.[1]
Baulcombe hat mit seinen Arbeiten zu Pflanzenviren grundsätzliche Mechanismen des Gen-Silencing und der small interfering RNA (siRNA) aufgeklärt, die sich auch auf höhere Lebewesen einschließlich des Menschen übertragen ließen. Dazu kommen Erkenntnisse über Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Viren und Mechanismen der Viren, diese Abwehr zu überwinden.
Die Vergabe des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2006 für die Entdeckung der RNA-Interferenz an Andrew Z. Fire und Craig Mello unter Nichtberücksichtigung von Baulcombe traf bei Teilen der wissenschaftlichen Gemeinde auf Unverständnis.
2009 wurde Baulcombe in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen durch Königin Elisabeth II. als Knight Bachelor in den britischen Adelsstand erhoben.
Baulcombe ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften und -zeitschriften.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baulcombe, David |
ALTERNATIVNAMEN | Baulcombe, David C.; Baulcombe, David Charles |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1952 |
GEBURTSORT | Solihull, England |