In der heutigen Welt hat Deck13 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sowohl im täglichen Leben als auch in verschiedenen Berufsfeldern hat Deck13 eine bemerkenswerte Wirkung erzielt. Dieser Trend hat das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt, die seinen Einfluss und seine Reichweite besser verstehen möchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Deck13 untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Kontext. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir einen umfassenden Überblick über Deck13 und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bieten.
Deck 13 Interactive GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 11. Juli 2001 |
Sitz | Frankfurt am Main (Deutschland) |
Leitung | Jan Klose Mathias Reichert[1] |
Mitarbeiterzahl | ca. 70[2] |
Branche | Spielesoftware |
Website | www.deck13.com |
Stand: 24. September 2017 |
Deck13 ist ein deutsches Entwicklungsstudio und Publisher für Computerspiele mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Das 2001 gegründete Unternehmen erlangte erste Bekanntheit durch seine Adventures Ankh und Jack Keane, später auch durch seine Action-Rollenspiele Venetica und The Surge. Seit 2020 ist es ein Tochterunternehmen des französischen Publishers Focus Home Interactive.
Das Unternehmen entstand aus dem lockeren Zusammenschluss von vier Schulfreunden und Studienkollegen, darunter Jan Klose und Florian Stadlbauer. Diese veröffentlichten seit 1996/97 unter dem Label Artex Software erste Computerspiele für die Plattform Acorn RiscPC. Nach der positiven Resonanz gründeten sie 2001 eine GmbH, zunächst noch mit dem Namen Triggerlab.[3] Der erste Titel, den der Entwickler 2002 veröffentlichte, war der Taktik-Shooter Stealth Combat. Im gleichen Jahr erfolgte die Umbenennung in Deck13 Interactive basierend auf der Karte DM-Deck16 aus Unreal Tournament.[4] Das Label Artex Software wurde weiter für die Veröffentlichung von Low-Budget-Produktionen eingesetzt.
2005 erschien das humorvolle Adventure Ankh, das ein Remake des bereits 1998 von Artex Software veröffentlichten Spiels Ankh: The Tales of Mystery ist. Da sich dieser Titel, der im alten Ägypten spielt, sehr gut verkaufte und mit zahlreichen Auszeichnungen versehen wurde, begann man bald mit der Produktion der Fortsetzung Ankh: Herz des Osiris, welche fast genau ein Jahr später erschien und Elemente des Vorgängerspiels wiederverwendete. Anfang August 2007 wurde der Adventure-Titel Jack Keane veröffentlicht, der der Ankh-Serie grafisch und spielerisch ähnelt, dessen Handlung jedoch in England und Indien zur Kolonialzeit angesiedelt ist. Ankh: Kampf der Götter erschien ebenfalls 2007. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Teils erschien Jack Keane und das Auge des Schicksals. Das Rollenspiel Venetica für den deutschen Publisher dtp entertainment ist 2009 erschienen. Haunted erschien 2011; nach der Insolvenz des Publishers HMH übernahm dtp entertainment die Veröffentlichung des Adventures.
2013 übernahm Deck13 aus der Insolvenzmasse der dtp entertainment einige Mitarbeiter der Entwicklungstochter Cranberry Production und gründete mit diesen die neue Niederlassung Deck13 Hamburg.[5] Das Team zeichnete für die TransOcean-Spiele verantwortlich. Im August 2015 etablierte Deck13 in Berlin ein weiteres Team, welches zunächst das Hauptstudio in Frankfurt bei der Entwicklung des Rollenspiels The Surge unterstützen sollte.[6]
Im März 2016 wurde Mathias Reichert im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum dritten Geschäftsführer neben den Gründern Florian Stadlbauer und Jan Klose ernannt. Stadlbauer verließ den Entwickler zum September 2016, um in die Finanzbranche zu wechseln. Er blieb Mitgesellschafter, während sich Jan Klose und Mathias Reichert künftig die Führung des Studios teilten.[7]
Ende Juni 2020 wurde bekannt, dass sämtliche Anteile an Deck 13 und dem Publishing-Arm Deck 13 Production von Focus Home Interactive, einem französischen Publisher von Computerspielen gekauft wurde. Focus war bereits der Publisher für die beiden Teile der The-Surge-Serie gewesen. Der Kaufpreis betrug 7,1 Millionen Euro.[8] Sowohl Klose als auch Reichert blieben nach der Übernahme weiterhin für die Unternehmensleitung zuständig. Im Februar 2021 wurde die Gründung eines Zweigstudios in Montreal bekannt gegeben, mit dem das Studio hoffte neue qualifizierte Mitarbeiter für künftige Projekte gewinnen zu können.[9][10]
Im August 2023 wurde das Fantasy-Action-RPG Atlas Fallen veröffentlicht.
Deck13 entwickelt ihre eigene Game- und Grafik-Engine FLEDGE für mehrere Plattformen (PC, Mac, Xbox 360, Xbox One, PS3, PS4, iOS). In früheren Titeln (von Ankh bis Venetica/Haunted) wurde die hauseigene Game-Engine PINA verwendet, die für das 3D-Rendering eine modifizierte Version der freien OGRE-Engine verwendet.
Für Ankh:
Für Ankh: Herz des Osiris:
Für Jack Keane:
Für Ankh: Kampf der Götter:
Für LUKA und das geheimnisvolle Silberpferd:
Für Moorhuhn – Tiger and Chicken:
Für Lords of the Fallen:
Für The Surge: