In der heutigen Welt ist Deepenbrock zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für eine Vielzahl von Menschen und Branchen geworden. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Deepenbrock weiterhin ein relevantes Thema, das Debatten und Überlegungen anregt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Deepenbrock untersuchen und seine Auswirkungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz ist Deepenbrock zu einem interessanten Thema geworden, das es verdient, untersucht und verstanden zu werden, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Deepenbrock
| ||
Lage | Nordwestlich von Langen | |
Fläche | 19 ha | |
Kennung | NSG WE 014 | |
WDPA-ID | 81507 | |
Geographische Lage | 52° 33′ N, 7° 27′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 27 m bis 33 m | |
Einrichtungsdatum | 05.12.1998 | |
Verwaltung | NLWKN |
Der Deepenbrock ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Langen in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 014 ist 19 Hektar groß. Es liegt nordwestlich von Langen und stellt ein Flachmoor unter Schutz. Das Schutzgebiet wird geprägt von Erlenbruchwald, Sumpfbereichen, Röhrichten und feuchtem Grünland. Eine kleine Fläche ist mit Birken-Eichenwald bewachsen. In den Randbereichen umfasst das Naturschutzgebiet landwirtschaftliche Nutzflächen, die als Pufferzone wirken sollen.
Durch das Naturschutzgebiet fließt der Kaienfehngraben, über den das Gebiet zum Lingener Mühlenbach, der bei Lingen in die Ems mündet, entwässert wird.
Das Gebiet steht seit dem 5. Dezember 1998 unter Naturschutz. In ihm ist das zum 20. März 1937 ausgewiesene Naturschutzgebiet gleichen Namens aufgegangen. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.