Stadtveen

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Stadtveen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Technologie bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur hat Stadtveen die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie Stadtveen unser Leben geprägt und erhebliche Veränderungen in unserer Wahrnehmung der Welt verursacht hat. Seit seiner Entstehung hat Stadtveen leidenschaftliche Debatten ausgelöst und war Gegenstand unzähliger Untersuchungen, die uns dazu veranlassten, über seine Relevanz im zeitgenössischen Kontext nachzudenken.

Stadtveen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Nördlich von Haselünne, südlich von Klein Berßen
Fläche 7,2 ha
Kennung NSG WE275
WDPA-ID 389976
Geographische Lage 52° 42′ N, 7° 29′ OKoordinaten: 52° 42′ 27″ N, 7° 28′ 39″ O
Stadtveen (Niedersachsen)
Stadtveen (Niedersachsen)
Meereshöhe von 22 m bis 28 m
Einrichtungsdatum 31.12.2009
Verwaltung NLWKN

Das Stadtveen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Haselünne im Landkreis Emsland.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 275 ist 7,2 Hektar groß. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Stadtveen, Kesselmoor, Süd-Tannenmoor“.

Das Naturschutzgebiet liegt südlich des zu Haselünne gehörenden Ortsteils Hülsen. Es besteht aus einem Schlatt, das von Torfmoos- und Wollgras-Schwingrasen überzogen ist. Am Ufer wachsen Weiden und Birken, daran schließen sich überwiegend mit Kiefern bewaldete Dünen an.

Das Gebiet stand seit dem 1. Dezember 1990 als Bestandteil des inzwischen gelöschten Naturschutzgebiet „Stadtveen - Schweinefehl“ mit dem Kennzeichen NSG WE 204 unter Naturschutz. Seit dem 31. Dezember 2009 bildet es ein eigenes Naturschutzgebiet. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.