Deutsche EuroShop

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Deutsche EuroShop erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht geweckt hat. Mit seiner reichen und vielfältigen Geschichte hat Deutsche EuroShop eine entscheidende Rolle bei der Entstehung unserer Gesellschaften und Kulturen gespielt. Von seinen antiken Wurzeln bis zu seiner heutigen Relevanz hat sich Deutsche EuroShop als ein Thema erwiesen, das es wert ist, studiert und reflektiert zu werden. Auf diesen Seiten werden wir seine vielen Facetten und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen und so einen vollständigen und bereichernden Überblick über Deutsche EuroShop bieten.

Deutsche EuroShop AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007480204
Gründung 1997
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 7 (2024)
Umsatz 271,4 Mio. Euro (2024)
Branche Immobilien
Website www.deutsche-euroshop.de
Stand: 31. Dezember 2024

Die Deutsche EuroShop AG mit Sitz in Hamburg (vormals in Eschborn) ist eine deutsche Aktiengesellschaft, die sich ausschließlich auf Investitionen in Shoppingcenter spezialisiert hat; sie ist zurzeit an 21 Einkaufszentren in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn beteiligt. Das Unternehmen ist eine Dachgesellschaft mit einer Bilanzsumme von 4.364,4 Mio. Euro und einem Umsatz von 271,4 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2024.[1]

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen am 10. Oktober 1997 als reine Vorratsgesellschaft mit dem Namen TORWA Beteiligungs AG. Am 21. August 2000 erfolgte die Umfirmierung zu Deutsche EuroShop. Die Deutsche Grundbesitz Management GmbH war zu diesem Zeitpunkt Alleinaktionär und stellte dem Unternehmen 580 Mio. Euro als Kapitalrücklage ohne Gegenleistungsverpflichtung zur Verfügung, mit dessen Mitteln im September 2000 von der Deutsche Grundbesitz Management GmbH, der DI Deutsche Immobilien Treuhandgesellschaft sowie der DB Immobilienfonds Kappa Dr. Rühl KG die Beteiligungen an acht Einkaufscentern gekauft wurden.[2] Das Management wurde 2001 über die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG betrieben.

Seit 2. Januar 2001 befindet sich die Deutsche EuroShop AG an der deutschen Börse und der gesamte Emissionserlös floss der Deutsche Grundbesitz Management GmbH (später Namensänderung in DB Real Estate) zu, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bank. Vorstandsvorsitzende waren Knut Neuss und Jürgen Wundrack, Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Ullrich. Am 15. April 2003 erfolgte die Aufnahme in den Prime Standard und am 14. Juli 2003 in den SDAX. Am 2. Januar 2004 folgte die Aufnahme in den EPRA-Index und seit dem 20. September 2004 in den MDAX, den sie am 23. September 2019 wieder verlassen musste. Im Anschluss befand sie sich erneut im SDAX. Daneben gibt es ein Listing im norddeutschen Regionalindex HASPAX. Am 10. November 2005 flossen dem Unternehmen aus einer Kapitalerhöhung ca. 67 Mio. Euro zu.[3] Weitere Kapitalerhöhungen folgten am 7. Juli 2009 und am 1. Februar und 23. November 2010, die dem Unternehmen insgesamt 322 Mio. Euro einbrachten. Im November 2012 hat die Deutsche EuroShop AG mit der Platzierung einer Wandelanleihe und von Aktien aus einer Kapitalerhöhung einen Emissionserlös in Höhe von rund 167,7 Mio. Euro erzielt.[4] Die Wandelanleihe wurde im November 2017 final zu 99,5 % gewandelt, die Gesamtzahl der Aktien betrug damit 61.783.594.[5]

Durch die COVID-19-Pandemie erlitt die Deutsche EuroShop Mietausfälle in der ersten Jahreshälfte 2020 von 24,2 %. Auch die Bewertung des Immobilienvermögens wurde um durchschnittlich 5,5 % abgewertet.[6]

Ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot der Hercules BidCo GmbH erreichte am 8. Juli 2022 die zuvor definierte Mindestannahmeschwelle und zugleich wurden alle weiteren Angebotsbedingungen erfüllt.[7] Hinter der Hercules BidCo GmbH steht ein Konsortium aus den Unternehmen Oaktree Capital Management und CURA Vermögensverwaltung, dem Family-Office der Familie Otto.[7] Infolge der erfolgreichen Übernahme musste die Deutsche EuroShop AG den SDAX am 19. September 2022 verlassen.[8] Im Zuge der Annahme des Übernahmeangebots erklärten die beiden Vorstände, Wilhelm Wellner († 2022[9]) und Olaf Borkers, dass sie aus dem Unternehmen ausscheiden werden.[7]

Am 1. Oktober 2022 übernahm Hans-Peter Kneip die Leitung der Deutsche EuroShop AG als Alleinvorstand.[10][11] Nach Abklingen der COVID-19-Pandemie erlebte die Deutsche EuroShop AG steigende Kundenzahlen und Mieterumsätze.[12] Zu Beginn des Jahres 2023 wurden Anteile an sechs Shoppingcentern erworben und es erfolgte eine Kapitalerhöhung über ca. 315 Mio. Euro.[13] Weiterhin wurden erhöhte Investitionen in die eigenen Shoppingcenter getätigt.[14] Infolge der neuen Ausrichtung des Unternehmens und des gestiegenen Aktienkurses kehrte die Deutsche EuroShop AG am 23. September 2024 in den SDAX zurück und gehörte seitdem wieder zu den größten gelisteten Unternehmen im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.[15][16]

Am 28. März 2025 gab die Deutsche EuroShop AG die erneute Bestellung von Hans-Peter Kneip als CEO bekannt.[17][18] Am 10. April 2025 präsentierte Vorstandschef Kneip die Erweiterung des Main-Taunus-Zentrums in Sulzbach bei Frankfurt am Main um den „Food Garden“, ein eigens für das Shoppingcenter entwickeltes, parkähnliches Gastronomieareal auf 9000 Quadratmetern mit acht Restaurants, unter anderem The ASH, L’Osteria und ALEX.[19][20]

Aktionärsstruktur

Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 76.464.319 Aktien eingeteilt. Mit Stand März 2025 befinden sich 76,4 % davon im Besitz der Hercules BidCo GmbH, einem Konsortium aus den Unternehmen Oaktree Capital Management und CURA Vermögensverwaltung, dem Family-Office der Familie Otto. Zweitgrößte Aktionärin ist Maren Otto, die Ehefrau von Werner Otto. Der Streubesitz beträgt 23,6 %.[21]

Unternehmensführung

Vorstand

Das Unternehmen wird von Hans-Peter Kneip als Alleinvorstand geführt.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat besteht aus neun Mitgliedern. Vorsitzender ist Reiner Strecker.

Beteiligungen

Phoenix Center in Hamburg-Harburg
Forum Wetzlar in Wetzlar
Galeria Bałtycka in Danzig (Polen)
Deutschland
Europa

Einzelnachweise

  1. Finanzbericht 2024. Abgerufen am 30. März 2025.
  2. Michael Beck: Deutsche EuroShop AG. In: Welt Online. 12. Januar 2001, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Deutsche EuroShop AG fließen aus Kapitalerhöhung ca. 67 Mio. EUR zu
  4. Platzierung von Wandelschuldanleihe und Aktien erfolgreich abgeschlossen
  5. Deutsche EuroShop – Newsroom – Corporate News. Abgerufen am 16. Februar 2018.
  6. https://www.deutsche-euroshop.de/Newsroom/Corporate-News/Detail?news_id=2018679
  7. a b c Deutsche EuroShop: Übernahmeangebot erfolgreich – einvernehmliches Ausscheiden des Vorstandsteams Wilhelm Wellner und Olaf Borkers. Abgerufen am 6. November 2024.
  8. Veränderungen im SDAX, September 2022. Abgerufen am 6. November 2024.
  9. Deutsche EuroShop trauert um Wilhelm Wellner. 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  10. Deutsche Euroshop findet Nachfolger für langjährigen CFO. Auf: FINANCE Magazin, Artikel vom 16. September 2022.
  11. Deutsche EuroShop: Aufsichtsrat beruft Hans-Peter Kneip in den Vorstand. Abgerufen am 16. September 2022.
  12. Wiederaufschwung des operativen Geschäfts im Geschäftsjahr 2023. Abgerufen am 21. März 2024.
  13. Deutsche EuroShop beschließt Erwerb von weiteren Beteiligungen an Shoppingcenter-Kommanditgesellschaften und Bezugsrechtskapitalerhöhung gegen Bar- und/oder Sacheinlagen. Abgerufen am 21. März 2024.
  14. Deutsche EuroShop: Erstes Halbjahr 2024 von Investitionen geprägt. Abgerufen am 9. September 2024.
  15. Deutsche Börse – Zwei Neuzugänge im MDAX, drei im SDAX. Abgerufen am 6. November 2024.
  16. Deutsche EuroShop kehrt in den SDAX zurück. Abgerufen am 5. September 2024.
  17. Hans-Peter Kneip verlängert bei Deutsche EuroShop bis 2028. In: Immobilien Zeitung. Abgerufen am 14. April 2025.
  18. Mandat von Vorstand Hans-Peter Kneip verlängert. In: Handelsblatt. Abgerufen am 13. April 2025.
  19. Deutsche EuroShop eröffnet neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum. In: Deutsche EuroShop. Abgerufen am 14. April 2025.
  20. Food Garden feiert Eröffnung. In: Journal Frankfurt. Abgerufen am 14. April 2025.
  21. Aktionärsstruktur, auf www.deutsche-euroshop.de, abgerufen am 30. März 2025