In der heutigen Welt ist Deutsche Zentrale für Tourismus zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Deutsche Zentrale für Tourismus in verschiedenen Bereichen, von Technologie über Politik bis hin zu Kultur und Kunst, an Bedeutung gewonnen. Sowohl Experten als auch die breite Öffentlichkeit haben ein wachsendes Interesse daran gezeigt, mehr über Deutsche Zentrale für Tourismus, seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen zu erfahren. In diesem Artikel werden wir Deutsche Zentrale für Tourismus eingehend untersuchen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner zukünftigen Projektion werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Deutsche Zentrale für Tourismus heute vollständig zu verstehen.
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1948 |
Sitz | Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland |
Leitung | Petra Hedorfer (Vorsitzende des Vorstandes) Benedikt Esser (Kaufmännischer Vorstand)[1] |
Mitarbeiterzahl | ca. 200 (2024) |
Branche | Tourismus |
Website | www.germany.travel |
Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) wurde am 25. Mai 1948 gegründet und ist das National Tourist Board Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die DZT vermarktet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Ausland die touristische Vielfalt des Deutschlands und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Mit ihren weltweiten Marketingaktivitäten baut die DZT das positive Image des Reiselandes Deutschland im Ausland weiter aus und fördert den Tourismus nach Deutschland.
Neben Marketing nimmt die Organisation in ihrer Rolle als National Tourist Board auch Aufgaben für einen fortwährenden Wissenstransfer wahr. Die DZT gibt dafür selbst Studien in Auftrag, wertet neueste Erkenntnisse im Bereich Incoming-Tourismus aus und stellt diese der Branche zur Verfügung. Die DZT arbeitet eng mit Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen zusammen.[2]
Die DZT ist im Ausland in sechs DZT-Regionalmanagements organisiert und unterhält 19 Ländervertretungen:
Mit zahlreichen Marketing- und Vertriebsaktivitäten knüpft und pflegt die DZT Kontakte zu den Multiplikatoren aus Presse und der Reiseindustrie sowie zu den Endkunden in Europa, in Übersee, in den wachstumsstarken Märkten Osteuropas und in den Zukunftsmärkten Asiens.
Die DZT tritt über eine Vielzahl von Plattformen und über alle relevanten Kanäle hinweg auf. Mit dem Germany Travel Mart (GTM) bietet er Leistungsträgern und Marketingkooperationen jährlich eine Verkaufsveranstaltung.[3] In Workshops und Präsentationen akquiriert die DZT weltweit in der internationalen Reiseindustrie. Mit Hilfe von Studienreisen informiert sie internationale Reisefachleute und Medienvertreter über das Reiseziel Deutschland und ausländische Reisebüros erhalten von der DZT Informationen zu aktuellen Angeboten und Programmen im Deutschland-Tourismus.
Der Verein entwickelt Strategien, um das positive Image Deutschlands als Reiseland im Ausland aufrechtzuerhalten und auszuweiten. Zudem soll dadurch der Tourismus nach Deutschland gefördert werden.
Ziele der Vereinsarbeit sind die Steigerung des Reiseaufkommens in Deutschland, die Positionierung Deutschlands als vielfältiges und attraktives Reiseland, die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland sowie die Erhöhung der Deviseneinnahmen.
Bei seinen Aktivitäten orientiert sich der Verein an Reisetrends und bewirbt unterschiedliche Segmente wie zum Beispiel den Städte- und Kulturtourismus oder den Erholungs- und Gesundheitstourismus.
Umgesetzt wird dies in Themen- und Marketingkampagnen:
Jahr | Kampagne |
---|---|
2020 |
|
2021 |
|
2022 |
|
2023 |
|
2024 |
|
Darüber hinaus bearbeitet die DZT seit über einer Dekade das Thema Nachhaltigkeit strategisch und ressortübergreifend. Die DZT ist seit 2013 als Green-Globe-Unternehmen zertifiziert und erreichte im Jahr 2023 den Platin-Status. Außerdem nimmt die DZT seit 2015 mit dem Standort ihrer Hauptverwaltung in Frankfurt am Main erfolgreich an der Zertifizierung als ÖKOPROFIT®-Betrieb teil und ist seit 2023 Mitglied im Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Mit ihrer #StayALittleBitLonger Kampagne setzt sich die DZT unter dem Nachhaltigkeitsaspekt für eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer im Reiseland Deutschland ein.
Zudem setzt sich die DZT für den Ausbau der Digitalisierung im Tourismus sowie die Förderung von digitalen Innovationen ein. Hierzu wurde gemeinsam mit den 16 Landestourismusorganisationen (LTOs) und den Magic Cities das Open-Data-Projekt initiiert und die Voraussetzung für den Digitalen Wandel am Tourismusstandort Deutschland in Richtung Künstliche Intelligenz geschaffen. Kern des Projektes ist der Auf- und Ausbau eines Knowledge Graphens.[4] Derzeit stehen in diesem mehr als 550.000 Datensätze zur Verfügung. Darunter sind ca. 210.000 touristische Objekte (POIs, Touren, Events, Gastronomie, Hotels u. ä.) sowie weitere 340.000 Infrastrukturdaten. Die Integration weiterer Partner und Daten erfolgt fortlaufend. Seit Juni 2023 ist der DZT-Knowledge Graph live.
KI-gestützte Travel-Companion „Emma“
Mit dem Launch von „Emma“ – einer KI-gestützten Travel-Companion – im Oktober 2024 schaffte die DZT eine innovative, interaktive Markenbotschafterin, die auf ihrem Instagram-Kanal potenzielle Reisende 24/7 für echte Urlaubserlebnisse und persönliche Begegnungen in Deutschland inspiriert. Damit nutzt die DZT auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland.[5]
Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Deutschen Zentrale für Tourismus[6][7]:
Folgende Unternehmen sind Förderer der Deutschen Zentrale für Tourismus[6]:
Die Organe der Deutschen Zentrale für Tourismus sind der Verwaltungsrat, der Beirat und der Marketing-Ausschuss Ausland.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der DZT wurden auf der 126. Mitgliederversammlung am 30. November 2023 gewählt. Die Präsidentin des Verwaltungsrates der DZT ist Präsidentin Brigitte Goertz-Meissner, zugleich Präsidentin Deutscher Heilbäderverband e. V. Die Vizepräsidenten des Verwaltungsrates der DZT sind die Bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Reinhard Meyer, Präsident Deutscher Tourismusverband e. V. (DTV) und Guido Zöllick, Präsident Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA Bundesverband).[8]
Die Mitglieder des Beirates der DZT wurden auf der 126. Mitgliederversammlung am 30. November 2023 gewählt. Vorsitzender des Beirates der DZT ist Dirk Binding, Bereichsleiter Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik (DIR), Deutsche Industrie- und Handelskammer. Die stellvertretenden Vorsitzenden des Beirates der DZT sind Burkhard Kieker, CEO Berlin Tourismus & Kongress GmbH und Karina Kaestner, Vice President Partnermanagement DB Fernverkehr AG.[9]
Die Mitglieder des Marketingausschusses[10] der DZT wurden auf der 126. Mitgliederversammlung am 30. November 2023 gewählt.
Koordinaten: 50° 7′ 9,3″ N, 8° 39′ 23,2″ O