In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Deutscher Fernsehpreis 2016 befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln. Wir werden seinen Ursprung, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie zukünftige Trends und Perspektiven im Zusammenhang mit Deutscher Fernsehpreis 2016 analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um unseren Lesern ein umfassendes und ausgewogenes Verständnis zu bieten. Dieser Artikel ist als umfassender Leitfaden für alle gedacht, die sich fundiertes und aktuelles Wissen über Deutscher Fernsehpreis 2016 aneignen möchten, und es wird erwartet, dass er sowohl für Fachleute auf diesem Gebiet als auch für diejenigen, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema befassen, nützlich sein wird .
![]() |
---|
Die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2016 fand am 13. Januar 2016 erstmals in der Rheinterrasse in Düsseldorf statt.[1] Nachdem der Fernsehpreis im Jahr 2015 nicht vergeben wurde, einigten sich die Stifter die Verleihung im Rahmen eines Branchentreffens erneut zu veranstalten. Sie wurde im Gegensatz zu früheren Verleihungen nicht im Fernsehen ausgestrahlt.[1] Stattdessen wurde am 14. Januar 2016 um 21:45 Uhr eine 30-minütige Zusammenfassung der Verleihung auf EinsFestival gezeigt.[2]
Die Moderation der 17. Verleihung des Deutschen Fernsehpreises übernahm erstmals Barbara Schöneberger.[3]
Federführend für die Ausrichtung war turnusgemäß RTL Television.[1]
Die Jury für den Deutschen Fernsehpreis 2016 bestand aus[4]
sowie aus
Film/Format | N | A |
---|---|---|
Mordkommission Berlin 1 | 6 | 2 |
Ein großer Aufbruch | 5 | 2 |
Nackt unter Wölfen | 5 | 1 |
Das Zeugenhaus | 4 | 1 |
Deutschland 83 | 4 | 1 |
Tannbach – Schicksal eines Dorfes | 4 | 1 |
Zum Sterben zu früh | 3 | 2 |
Weinberg | 3 | 0 |
Altersglühen – Speed Dating für Senioren | 2 | 1 |
Club der roten Bänder | 2 | 1 |
Die Story im Ersten | 2 | 0 |
Die Nominierungen wurden am 10. Dezember 2015 bekannt gegeben[5] und die Preisträger während der Verleihung am 13. Januar 2016.[2]
Nackt unter Wölfen (ARD/MDR/WDR/SWR/BR)
Ina Weisse für Ich will dich (ARD/WDR/Arte) und Ein großer Aufbruch (ZDF)
Jonas Nay für Deutschland 83 (RTL) und Tannbach – Schicksal eines Dorfes (ZDF)
Die Anstalt (ZDF)
Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt (ProSieben)
Barbara Schöneberger für Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle (RTL)
Neo Magazin Royale (ZDF/ZDFneo)
Die Höhle der Löwen (VOX)
An der Grenze – 24 Stunden an den Brennpunkten der Flüchtlingskrise (N24)
Michel Abdollahi für Reportage Im Nazidorf in Panorama – die Reporter (NDR) und Straßenaktionen im Kulturjournal (NDR)
Menschen bei Maischberger (ARD/WDR)
Die große Samstagsdokumentation: Asternweg – Eine Straße ohne Ausweg (VOX)
Geheimsache Doping. Im Schattenreich der Leichtathletik und Geheimsache Doping. Wie Russland seine Sieger macht von Hajo Seppelt im Rahmen der Sportschau (ARD/WDR)
Lars Becker für Zum Sterben zu früh (ZDF/Arte)
Magnus Vattrodt für Ein großer Aufbruch (ZDF) und Das Zeugenhaus (ZDF)
Ngo The Chau für Zum Sterben zu früh (ZDF/Arte)
Ulf Albert für Altersglühen – Speed Dating für Senioren (ARD/WDR/NDR)
Stefan Will und Marco Dreckkötter für Mordkommission Berlin 1 (Sat.1)
Max Wohlkönig (Kostüm) und Matthias Müsse (Szenenbild) für Mordkommission Berlin 1 (Sat.1)
Die folgenden Preise sind von den Stiftern des Deutschen Fernsehpreises gesetzte Preise und wurden ohne vorherige Nominierung verliehen. Zu den Stiftern 2016 gehörten Frank Hoffmann, Geschäftsführer von RTL Television, Thomas Bellut, Intendant des ZDFs, Tom Buhrow, Intendant des WDRs, sowie erstmals Kaspar Pflüger, Geschäftsführer von Sat.1, an.
Am 11. Januar 2016 wurde verkündet, dass die Stifter des Deutschen Fernsehpreises den Ehrenpreis 2016 an den deutschen Enthüllungsjournalisten und Schriftsteller Günter Wallraff verleihen.[6]
Der mit 15.000 Euro dotierte Förderpreis für den Nachwuchs hat der freiberufliche Filmemacher und Jungreporter Hubertus Koch für seine Reportage Süchtig nach Jihad – Der Film eines kleinen Jungen erhalten.[2]