Im heutigen Artikel möchten wir über Deutscher Fernsehpreis 2022 und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft sprechen. Deutscher Fernsehpreis 2022 ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und weltweit eine Debatte ausgelöst hat. Seine Auswirkungen spiegelten sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens wider, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir Deutscher Fernsehpreis 2022 eingehend untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den Auswirkungen befassen, die Deutscher Fernsehpreis 2022 auf unsere Gesellschaft und unser Leben hat, und dabei ihre Relevanz und die Notwendigkeit hervorheben, sie in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Lassen Sie sich diese Analyse nicht entgehen, die Ihnen zweifellos viel Gesprächsstoff geben wird!
Die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2022 fand am 14. September 2022 in den MMC Studios in Köln statt, außerdem wurde die Gala zur Hauptsendezeit im Fernsehen ausgestrahlt.[1] Die Moderation der Verleihung übernahm zum sechsten Mal in Folge Barbara Schöneberger.[2] Am Vorabend wurden erstmals in der sogenannten „Nacht der Kreativen“ bereits die Preisträger in den Personenkategorien in Fiktion, Unterhaltung und Information im Studio Ehrenfeld ausgezeichnet. Diese Veranstaltung wurde von Jana Pareigis moderiert und am späten Abend im Fernsehen ausgestrahlt. Federführend für die Ausrichtung war turnusgemäß das ZDF.
Über Nominierte und Preisträger entschied eine Jury unter dem Vorsitz des Produzenten Wolf Bauer.
Qualifiziert für den Preis waren alle Fernsehproduktionen deutschen Ursprungs oder mit maßgeblicher kreativer und wirtschaftlicher Mitwirkung deutscher Auftraggeber, die zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2022 veröffentlicht wurden.
Die Nominierungen waren am 30. August 2022 bekanntgegeben worden. Jeweils fünf Mal nominiert wurden The Billion Dollar Code und Der Pass.[3]
Film/Format | N | A |
---|---|---|
Der Pass | 5 | 2 |
The Billion Dollar Code | 5 | 1 |
Die Wannseekonferenz | 4 | 2 |
Ein Leben lang | 3 | 0 |
Faking Hitler | 3 | 2 |
Oh Hell | 3 | 1 |
Schneller als die Angst | 3 | 2 |
Becoming Charlie | 2 | 0 |
Das weiße Schweigen | 2 | 0 |
Deadlines | 2 | 0 |
Der Palast | 2 | 0 |
Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit | 2 | 2 |
Über Nominierte und Preisträger entschied eine Jury. Die Sendervertreter arbeiteten mit in der Jury, stimmten jedoch bei der finalen Preisentscheidung nicht mit.
Die Jury für den Deutschen Fernsehpreis 2022 bildeten
sowie
und
The Billion Dollar Code (Netflix)
Friederike Becht für Schneller als die Angst (ARD/MDR)
Moritz Bleibtreu für Faking Hitler (RTL+)
Cyrill Boss und Philipp Stennert für Der Pass (Sky)
Magnus Vattrodt und Paul Mommertz für Die Wannseekonferenz (ZDF)
Philip Peschlow für Der Pass (Sky)
Friederike Weymar für Schneller als die Angst (ARD/MDR)
Inga Humpe, Tommi Eckart und Matthias Petsche für Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit (ARD/RBB)
Petra Albert (Szenenbild) für Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit (ARD/RBB)
Wer stiehlt mir die Show? (ProSieben)
LOL: Last One Laughing (Amazon)
Don’t Stop the Music und Don’t Stop the Music Kids (ZDF/KiKA)
Kampf der Realitystars (RTL Zwei)
Giovanni Zarrella für Die Giovanni Zarrella Show (ZDF)
Johannes Spiecker für Wer stiehlt mir die Show? (ProSieben)
Markus Hennig, Hanna Herbst, Nora Nagel und Jan Böhmermann für ZDF Magazin Royale (ZDF)
Envy Peru (Boris Itzkovich Escobar, Head of Make-up Artist) und Bambi Mercury (Tim Knaak, Designer Drag-Kostüme) für Viva la Diva – Wer ist die Queen? (RTL)
Kulturzeit (3sat/ZDF/ORF/SRF/ARD)
Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Robert Habeck/Karl Lauterbach (ARD/WDR)
Wie Gott uns schuf – Coming out in der katholischen Kirche (ARD/RBB/SWR/NDR)
Kevin Kühnert und die SPD (NDR)
Katrin Eigendorf für Berichterstattung zum Ukraine-Krieg (ZDF)
Katharina Schiele und Lucas Stratmann für Kevin Kühnert und die SPD (NDR)
Janine Dauterich für Gladbeck (Netflix)
ran NFL und ran Football (ProSieben/ProSieben Maxx)
Die folgenden Preise sind von den Stiftern des Deutschen Fernsehpreises gesetzte Preise und werden ohne vorherige Nominierung verliehen. Zu den Stiftern gehören Daniel Rosemann, Geschäftsführer von Sat.1, Tom Buhrow, Intendant des WDR sowie Stephan Schäfer, Co-Geschäftsführer von RTL Deutschland. Neu hinzugekommen sind Arnim Butzen, stellvertretender TV-Chef der Telekom Deutschland und Norbert Himmler, Intendant des ZDF.
Den Ehrenpreis der Stifter 2022 erhielt die Schauspielerin Iris Berben.[4] Damit ehren die Stifter des Deutschen Fernsehpreises eine Person für ihre Verdienste in Film und Fernsehen. Die Preisträgerin wurde vor der Verleihung am 12. September 2022 bekannt gegeben.
Der mit 15.000 Euro dotierte Förderpreis für den Nachwuchs wurde an die Journalistin Salwa Houmsi für ihre Moderation des Debattenformats 13 Fragen und der Kulturreportage Aspekte vergeben.