In der heutigen Welt hat Die Falschspielerin in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Ob in der Politik, Technologie, Wirtschaft oder Gesellschaft im Allgemeinen, Die Falschspielerin ist zu einem Thema ständigen Interesses und Debatten geworden. Die Bedeutung von Die Falschspielerin liegt in seiner Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf die Entwicklung und Entwicklung verschiedener Aspekte der Gesellschaft. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Rolle, die Die Falschspielerin in unserem Leben spielt, und untersuchen seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten.
Film | |
Titel | Die Falschspielerin |
---|---|
Originaltitel | The Lady Eve |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1941 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Paramount Pictures |
Stab | |
Regie | Preston Sturges |
Drehbuch | Preston Sturges |
Produktion | Paul Jones |
Musik | |
Kamera | Victor Milner |
Schnitt | Stuart Gilmore |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation |
Die Falschspielerin (Originaltitel: The Lady Eve) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Preston Sturges im Stil der Screwball-Comedy aus dem Jahr 1941. Das Drehbuch basiert auf einer Erzählung von Monckton Hoffe. Die Erstaufführung in Deutschland fand am 6. September 1949 statt.
Jean Harrington ist eine attraktive Betrügerin. Zusammen mit ihrem Vater, Colonel Harrington, und dessen Partner Gerald will sie an Bord eines Passagierdampfers den reichen Naivling Charles Pike ausnehmen. Charles ist der Erbe eines millionenschweren Brauerei-Imperiums. Er ist schüchtern, interessiert sich für Schlangen und ist gerade von einer einjährigen Amazonas-Expedition zurückgekommen. Vom ersten Moment ist Charles verliebt in Jean, nichtsahnend, dass es sich bei ihr um eine Betrügerin handelt. Charles’ Leibdiener Muggsy schöpft jedoch bald Verdacht gegen Jean und stellt eigene Untersuchungen über ihre Herkunft an.
Die Pläne der Betrüger scheinen zunächst aufzugehen, doch dann fühlt sich Jean dummerweise zu Charles hingezogen. Sie versucht, ihn vor ihrem betrügerischen Vater, einem professionellen Falschspieler, abzuschirmen. Jean beschließt auch, Charles zu enthüllen, dass sie in Wahrheit eine Falschspielerin ist. Charles schmiedet bereits Hochzeitspläne, doch dann kommt Muggsy hinter das Geheimnis von Jean und ihrem Vater. Charles wendet sich enttäuscht von ihr ab, obwohl sie ihm ihre Liebe beteuert. Jean ist verärgert über Charles Reaktion und will sich nun nach Ankunft des Dampfers in New York City an dem Brauereierben rächen. Mit Hilfe einer Verkleidung trifft sie während einer Party wieder auf Charles, diesmal als „Lady Eve Sidwich“, die Nichte von Sir Alfred McGlennan Keith. Sir Alfred ist in Wahrheit ein weiterer Betrüger, der es auf die reichen Leute abgesehen hat. Charles bekommt von Sir Alfred die abenteuerliche Geschichte aufgetischt, dass Eve und Jean Halbschwestern sind, die nichts voneinander wissen.
Aus Rache will Jean Charles quälen. Charles’ Vater Horace ist von dem Charme der britischen Noblesse beeindruckt und bereit, die Hochzeit seines Sohnes mit der Lady auszurichten. Während Muggsy auch misstrauisch gegen Lady Eve wird, empfindet Charles alles nur noch als Chaos und weiß nicht mehr ein noch aus. Auf der Hochzeitsreise mit Charles entpuppt sich „Lady Eve“ als Schrecken, als sie ihrem Ehemann alle ihre zahllosen vorehelichen Affären genüsslich beichtet. Der geschockte Charles bricht die Hochzeitsreise ab, will sich scheiden lassen und begibt sich traurig auf einen Dampfer zu einer erneuten Amazonas-Expedition. Doch Jean gibt ihre Rache auf und betritt ebenfalls den Dampfer, diesmal nicht als Eve, sondern wieder als Jean. Ein reuiger Charles – der immer noch nicht verstanden hat, dass Eve und Jean dieselbe Person sind – schließt sie glücklich in die Arme.
Regisseur Preston Sturges war mehr als Drehbuchautor bekannt. Er war an mehr als 40 Filmen am Drehbuch beteiligt, während er 13 mal auf dem Regiestuhl Platz nahm. Die Falschspielerin war seine dritte Regiearbeit und zudem seine fünfte Zusammenarbeit mit Nebendarsteller William Demarest, der zu seinem Stammpersonal gehörte. Insgesamt drehten beide zusammen zehn Filme. Oscarprämierte Mitarbeiter am Set waren die Komponisten Leo Shuken und John Leipold (1940 zusammen geehrt) und der Kameramann Victor Milner (1935). Später zu Oscar-Ehren kamen Henry Fonda (1982), Charles Coburn (1944), Art-Director Hans Dreier (1946, zweimal 1951), Art-Director Ernst Fegté (1946), Kostüm-Designerin Edith Head (1950, zweimal 1951, 1952, 1954, 1955, 1961, 1974).
Paramount Pictures produzierte 1956 ein Remake des Films mit dem Titel Die falsche Eva (The Birds and the Bees) unter der Regie von Norman Taurog. Dabei wurde Preston Sturges als Co-Autor des Drehbuchs aufgeführt.
Der Philosoph Stanley Cavell analysiert den Film im ersten Kapitel seines Buchs Pursuits of Happiness. The Hollywood Remarriage Comedy (Cambridge, MA und London: Harvard UP 1981) als herausragendes Beispiel der „Remarriage-Komödie“.
Der Film wurde in der Zeit von 21. Oktober 1940 bis 5. Dezember 1940 gedreht.[1]
„Elegante, temporeiche Screwball-Komödie voller satirischer Anspielungen, in der vor allem Barbara Stanwyck in ihren emanzipatorischen Aktivitäten überzeugt“, urteilte das Lexikon des internationalen Films.[2] Cinema merkte an, Die Falschspielerin sei „Ein Klassiker unter den Screwball-Comedys“.[3] Rajko Burchardt schrieb auf filmzentrale.de: „The Lady Eve ist eine mutige, weil ganz und gar unkonventionelle ‚Comedy of Remarriage‘.“[4] Auch die Fernsehzeitschrift Prisma war voll des Lobes:
„Altmeister Preston Sturges inszenierte eine der brillantesten und schärfsten Screwball-Satiren, voller komischer Einfälle und haarsträubender Slapstickeinlagen. Das Werk zeichnet sich durch das Erzählexperiment aus, die Geschichte in der Mitte zu teilen und unter umgekehrten Vorzeichen ein zweites Mal von vorne beginnen zu lassen. Neben dieser virtuosen Dramaturgie lebt der Film vor allem vom Können seiner Darsteller: Barbara Stanwyck als Falschspielerin Jean, Henry Fonda in der Rolle des tölpelhaften ‚Hopfies‘ und Charles Coburn als Colonel Harrington loten die Doppelbödigkeiten ihrer Rollen aus.“[5]
Bei der Oscarverleihung 1942 war der Film in der Kategorie Beste Originalgeschichte (Monckton Hoffe) für den Oscar nominiert. Im Jahr 1994 erfolgte die Aufnahme in das National Film Registry.
Eine erste deutsche Synchronfassung entstand 1949 zur deutschen Kinopremiere unter der Leitung von Bruno Hartwich bei der Motion Picture Export Association.[7] Im Jahr 1979 wurde im Bavaria Atelier GmbH München eine zweite Synchronisation für das Fernsehen realisiert.[8]
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher 1949 | Synchronsprecher 1979 |
---|---|---|---|
Jean Harrington / Lady Eve Sandwich | Barbara Stanwyck | Elisabeth Ried | Karin Kernke |
Charles Pike | Henry Fonda | O. E. Hasse | Joachim Ansorge |
„Colonel“ Harry Harrington | Charles Coburn | Walther Suessenguth | Curt Ackermann |
Mr. Horace Pike | Eugene Pallette | Günther Sauer | |
„Muggsy“ Murgatroyd | William Demarest | Wolfgang Hess | |
Sir Arthur McGlennan Keith | Eric Blore | Horst Sachtleben | |
Gerald, Harringtons Komplize | Melville Cooper | Horst Naumann | |
Burrows, Butler der Pikes | Robert Greig | Benno Hoffmann | |
Professor bei Expedition | Reginald Sheffield | Erich Ebert | |
Barmann auf Schiff | Pat West | Walter Reichelt |