Das Thema Dieter E. Kilian war in den letzten Jahren Gegenstand von Interesse und Debatten. Mit einem multidisziplinären Ansatz versucht dieser Artikel, die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Dieter E. Kilian zu untersuchen und dabei historische, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Aspekte abzudecken. Ziel ist es, durch eine detaillierte Analyse eine umfassende und aktualisierte Vision von Dieter E. Kilian anzubieten, mit dem Ziel, Wissen und Überlegungen anzubieten, die die öffentliche Debatte bereichern und zur Entwicklung neuer Forschungsergebnisse beitragen.
Dieter E. Kilian (* 1941) ist ein deutscher Oberst außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und Autor.
Kilian wurde 1941 im Sudetenland geboren. Nach dem Abitur 1961 im hessischen Fritzlar trat er in die Bundeswehr ein. Er diente beim Panzerbataillon 64 in Stadtallendorf und wurde dann an der Heeresoffizierschule I in Hannover sowie in Münster zum Offizier ausgebildet. Von 1963 bis 1969 wurde er als Zugführer und Fernmeldeoffizier im Panzerbataillon 64 in Stadtallendorf sowie als S4 und Kompaniechef im Panzerbataillon 214 in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf verwendet. Von 1972 bis 1974 absolvierte er den 15. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
1975/76 nahm er an der pakistanischen Generalstabsausbildung am Staff College in Quetta teil. Von 1976 bis 1978 war er G4 der Panzerbrigade 18 in Neumünster. Von 1978 bis 1980 wurde er als Planstabsoffizier beim Direktor Ausbildung, Lehre und Forschung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg verwendet. Von 1980 bis 1984 war er Verteidigungsattaché an der Deutschen Botschaft Islamabad (Pakistan). Von 1984 bis 1988 war er Referent im Führungsstab der Streitkräfte in Bonn. Danach wurde er als stellvertretender Kommandeur bzw. Kommandeur der Heimatschutzbrigade 55 in Böblingen verwendet. Im Anschluss war er Kommandeur der Ausbildungszentren im Wehrbereich V in Großengstingen. 1990 absolvierte er den Higher Command and Staff Course am britischen Staff College Camberley. 1990/1991 durchlief er die Sprachausbildung Arabisch am Bundessprachenamt in Hürth. Von 1991 bis 1994 war er Verteidigungsattaché an der Deutschen Botschaft Riad (Saudi-Arabien) mit Nebenakkreditierung in Bahrain, Jemen, Oman, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Von 1994 bis 2000 war er G2 im Wehrbereichskommando I in Kiel.
Er war darüber hinaus bei den Auslandseinsätzen der IFOR in Zagreb (1996) und SFOR in Sarajewo (1997/98).
Seit seiner Versetzung in den Ruhestand 2000 ist er als freier Publizist (u. a. Veröffentlichungen in Auftrag) und Buchautor tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kilian, Dieter E. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Militär, Offizier der Bundeswehr |
GEBURTSDATUM | 1941 |
SBB=1
setzen