Divizia A 1985/86

In der heutigen Welt ist Divizia A 1985/86 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Divizia A 1985/86 in verschiedenen Bereichen große Auswirkungen gehabt und hitzige Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Seine Relevanz ist unbestreitbar, da sich sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Politik, Technologie, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft im Allgemeinen erstreckt. Divizia A 1985/86 hat tiefe Spuren in der jüngeren Geschichte hinterlassen, indem es etablierte Paradigmen in Frage stellt und neue Perspektiven auf die Herausforderungen der heutigen Welt bietet. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Divizia A 1985/86 analysieren und seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen.

Divizia A 1985/86
Meister Steaua Bukarest
Europapokal der
Landesmeister
Steaua Bukarest
UEFA-Pokal Sportul Studențesc Bukarest
Universitatea Craiova
Pokalsieger Dinamo Bukarest
Europapokal der
Pokalsieger
Dinamo Bukarest
Absteiger Politehnica Timișoara
AS Armata Târgu Mureș
FC Bihor Oradea
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 872 (ø 2,85 pro Spiel)
Torschützenkönig Gheorghe Hagi (Sportul Studențesc Bukarest) 31 Tore
Divizia A 1984/85

Die Divizia A 1985/86 war die 48. Spielzeit in der Geschichte der rumänischen Fußballliga Divizia A. Sie begann am 4. August 1985 und endete am 18. Juni 1986. Von Mitte Dezember bis Anfang März ruhte der Spielbetrieb (Winterpause).

Meister wurde erneut Steaua Bukarest, das in dieser Saison zudem den Europapokal der Landesmeister gewann.

Modus

Die 18 Mannschaften spielten an 34 Spieltagen jeweils zweimal gegeneinander. Die drei letztplatzierten Teams stiegen in die Divizia B ab. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für ein Remis einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte. Falls zwei oder mehr Mannschaften am Ende der Saison punktgleich waren, entschied die Tordifferenz.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Steaua Bukarest (M, P)  34  26  5  3 079:250 +54 57:11
 2. Sportul Studențesc Bukarest  34  19  10  5 087:410 +46 48:20
 3. Universitatea Craiova  34  20  6  8 065:360 +29 46:22
 4. Dinamo Bukarest  34  20  6  8 049:270 +22 46:22
 5. Corvinul Hunedoara  34  17  3  14 084:500 +34 37:31
 6. FC Argeș Pitești  34  14  8  12 039:410  −2 36:32
 7. Universitatea Cluj (N)  34  14  5  15 051:520  −1 33:35
 8. Rapid Bukarest  34  14  5  15 041:560 −15 33:35
 9. Petrolul Ploiești (N)  34  11  9  14 034:410  −7 31:37
10. SC Bacău  34  14  2  18 045:500  −5 30:38
11. FCM Brașov  34  11  8  15 035:580 −23 30:38
12. AS Victoria Bukarest (N)  1  34  9  11  14 036:470 −11 29:39
13. FC Olt Scornicești  34  11  7  16 042:570 −15 29:39
14. Chimia Râmnicu Vâlcea  34  12  5  17 036:530 −17 29:39
15. Gloria Buzău  34  10  8  16 045:610 −16 28:40
16. Politehnica Timișoara  34  11  5  18 048:560  −8 27:41
17. AS Armata Târgu Mureș  34  10  6  18 030:500 −20 26:42
18. FC Bihor Oradea  34  5  7  22 026:710 −45 17:51

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore)

  • Rumänischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1986/87
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1986/87
  • Rumänischer Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1986/87
  • Abstieg in die Divizia B 1986/87
  • (M) Meister der Vorsaison
    (P) Pokalsieger der Vorsaison
    (N) Neuaufsteiger aus der Divizia B
    1 
    Dinamo-Victoria Bukarest änderte seinen Namen in AS Victoria Bukarest.

    Kreuztabelle

    1985/86 STE SPO UCR DIN COR PIT UCL RAP PET BAC BRA VIC OLT CHI GLO TIM ASA BIH
    Steaua Bukarest 1:1 2:0 1:0 1:0 1:0 2:0 3:1 6:1 2:1 6:0 4:0 3:0 1:0 4:1 4:2 4:1 5:0
    Sportul Studențesc Bukarest 1:2 1:1 2:1 5:1 0:0 6:1 1:0 3:1 1:0 5:1 4:0 7:5 3:0 3:2 2:2 4:0 5:0
    Universitatea Craiova 5:4 2:1 0:0 4:1 3:1 1:0 7:0 1:0 3:1 3:0 2:1 1:2 1:0 7:0 5:0 2:0 1:0
    Dinamo Bukarest 2:1 0:5 4:0 0:0 0:2 1:0 2:1 1:0 3:1 4:0 3:2 2:0 3:0 2:0 2:1 1:1 5:1
    Corvinul Hunedoara 3:1 4:3 3:0 2:1 3:0 4:3 9:0 5:0 3:0 4:0 3:1 6:0 3:1 5:1 4:0 5:0 5:1
    FC Argeș Pitești 0:2 3:3 2:1 0:1 1:1 2:0 0:0 2:1 4:3 1:1 0:0 0:0 2:1 3:1 4:3 1:0 0:0
    Universitatea Cluj 2:2 1:1 3:2 0:1 3:1 4:0 3:1 1:0 2:1 1:0 1:0 2:0 3:0 4:2 2:1 2:2 5:1
    Rapid Bukarest 1:2 3:1 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 2:0 4:0 2:1 0:0 4:3 1:0 0:0 1:0 2:0 4:0
    Petrolul Ploiești 0:2 0:0 1:2 0:0 4:1 3:1 2:0 2:0 2:1 2:0 1:1 1:0 0:0 3:1 1:0 2:0 2:0
    SC Bacău 0:2 1:0 2:2 0:1 1:0 2:0 2:1 4:2 3:0 3:0 1:0 3:0 3:0 2:0 0:0 3:0 4:0
    FCM Brașov 2:2 1:4 1:1 1:0 3:0 1:0 1:0 2:1 0:0 3:1 1:0 2:1 1:3 2:1 2:2 1:0 5:0
    AS Victoria Bukarest 0:0 2:0 1:1 0:0 1:0 0:2 1:1 4:1 2:1 2:0 3:1 2:0 2:4 1:0 2:4 1:0 4:2
    FC Olt Scornicești 0:1 2:2 1:1 0:1 3:2 0:1 4:2 3:0 0:0 2:1 0:0 2:1 3:0 2:0 1:2 2:1 2:1
    Chimia Râmnicu Vâlcea 0:4 0:2 2:0 2:2 1:0 1:0 4:1 0:0 2:1 0:1 2:0 2:0 2:2 0:0 4:1 3:1 2:1
    Gloria Buzău 0:1 2:2 1:0 1:3 3:1 3:2 3:0 4:2 2:2 3:0 2:2 0:0 0:0 3:0 3:0 1:1 2:0
    Politehnica Timișoara 0:1 0:1 1:2 2:0 3:2 1:2 1:2 1:3 1:0 5:0 2:0 1:1 1:2 1:0 4:1 3:0 2:0
    AS Armata Târgu Mureș 1:2 1:4 0:1 0:1 2:1 0:1 0:0 2:0 0:0 2:0 0:0 3:1 2:0 3:0 2:0 2:1 1:0
    FC Bihor Oradea 0:0 1:2 0:2 0:2 2:2 0:2 2:1 1:1 1:1 1:0 2:0 0:0 3:0 4:0 1:2 0:0 1:2

    Nach der Saison

    Absteiger in die Divizia B

    Politehnica Timișoara, AS Armata Târgu Mureș, FC Bihor Oradea

    Aufsteiger in die Divizia A

    Oțelul Galați, Flacăra Moreni, Jiul Petroșani

    Torschützenliste

    Pl. Name[1] Verein Tore
    1. Gheorghe Hagi Sportul Studențesc Bukarest 31
    2. Victor Pițurcă Steaua Bukarest 29
    3. Marian Bâcu Universitatea Craiova 25
    4. Ioan Petcu Corvinul Hunedoara 20
    5. Dorin Mateuț Corvinul Hunedoara 16
    Mircea Sandu Sportul Studențesc Bukarest

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Torschützen. In: romaniansoccer.ro. Abgerufen am 26. Juni 2020.