Heute ist Eishockey-Bundesliga 1958/59 ein Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Eishockey-Bundesliga 1958/59 großes Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit hervorgerufen. Sein Einfluss ist in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens spürbar, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Eishockey-Bundesliga 1958/59 untersuchen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven rund um Eishockey-Bundesliga 1958/59 analysieren, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
![]() |
Eishockey-Bundesliga | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1958/59 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
Absteiger: | Düsseldorfer EG, SC Weßling | ||
• Bundesliga | Oberliga ↓ |
Die Saison 1958/59 der Eishockey-Bundesliga war die erste Spielzeit der neu gegründeten höchsten deutschen Eishockeyliga, welche die Oberliga als höchste Spielklasse ablöste. Deutscher Meister wurde der EV Füssen, der damit seinen achten Meistertitel gewinnen und seine Dominanz aus den letzten Oberligajahren fortsetzen konnte. Die ersten Absteiger waren die Düsseldorfer EG und der SC Weßling, die durch den VfL Bad Nauheim und den ESV Kaufbeuren ersetzt wurden.
Für die erste Bundesligasaison qualifizierten sich die jeweils vier bestplatzierten Mannschaften der Oberligen Nord und Süd der Spielzeit 1957/58. Der SC Weßling war mit der Eishockeyabteilung der TSV 1880 Starnberg fusioniert und trat als EG Weßling-Starnberg an.
Die acht Mannschaften spielten eine Einfachrunde aus, sodass jeder Verein jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Mannschaften bestritt. Die beiden letztplatzierten Vereine stiegen direkt in die Oberliga ab und wurden durch Meister und Vizemeister dieser Spielklasse ersetzt.
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EV Füssen | 14 | 12 | 2 | 0 | 107: | 3126: | 2
2. | EC Bad Tölz | 14 | 10 | 0 | 4 | 89: 50 | 20: | 8
3. | Mannheimer ERC | 14 | 9 | 0 | 5 | 62: 49 | 18:10 |
4. | SC Riessersee | 14 | 7 | 2 | 5 | 89: 43 | 16:12 |
5. | Preussen Krefeld | 14 | 7 | 1 | 6 | 73: 75 | 15:13 |
6. | Krefelder EV | 14 | 5 | 1 | 8 | 62: 59 | 11:17 |
7. | Düsseldorfer EG | 14 | 2 | 0 | 12 | 42:124 | 4:24 |
8. | EG Weßling-Starnberg | 14 | 1 | 0 | 13 | 34:117 | 2:26 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen.
Erläuterungen: Meister, Abstieg
Spieler | Team | Spiele | Tore |
---|---|---|---|
Horst Schuldes | SC Riessersee | 14 | 25 |
Max Pfefferle | EV Füssen | 14 | 18 |
Xaver Unsinn | EV Füssen | 14 | 18 |
Spieler | Team | Spiele | Tore |
---|---|---|---|
Hans Rampf | EC Bad Tölz | 14 | 12 |
Bruno Guttowski | Mannheimer ERC | 14 | 6 |
Otto Schneitberger | EC Bad Tölz | 14 | 5 |
Deutscher Meister![]() EV Füssen |
Torhüter: Karl Fischer, Wilhelm Bechler Verteidiger: Paul Ambros, Martin Beck, Ernst Eggerbauer, Erich Franke, Max Pfefferle Angreifer: Markus Egen, Siegfried Schubert, Georg Guggemos, Xaver Unsinn, Ernst Trautwein, Walter Krötz, Oskar Mayrhans, Leonhard Waitl, Helmut Zanghellini, Ernst Köpf Cheftrainer: Markus Egen (Spielertrainer) |