Eishockey-Bundesliga 1960/61

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Eishockey-Bundesliga 1960/61 und allem, was damit verbunden ist, befassen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Facetten dieses faszinierenden Themas analysieren. Im Laufe der Geschichte hat Eishockey-Bundesliga 1960/61 eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Identität und Kultur verschiedener Gesellschaften gespielt, und es ist wichtig, seinen Einfluss in der modernen Welt zu verstehen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir Eishockey-Bundesliga 1960/61 aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, einschließlich seiner politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Implikationen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Eishockey-Bundesliga 1960/61 im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen es auf die Art und Weise hat, wie wir heute leben und denken. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über Eishockey-Bundesliga 1960/61 zu geben und Licht auf ein Thema zu werfen, das für jeden relevant ist.

Eishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1960/61 nächste ►
Meister: Logo des EV Füssen EV Füssen
Absteiger: VfL Bad Nauheim
• Bundesliga  |  Oberliga ↓

Die Saison 1960/61 der Eishockey-Bundesliga war die dritte Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde der EV Füssen, die Plätze zwei und drei belegten der EC Bad Tölz sowie Titelverteidiger SC Riessersee. In der Relegation setzte sich der Oberligameister ESV Kaufbeuren gegen den VfL Bad Nauheim durch, der damit in die Oberliga absteigen musste.

Voraussetzungen

Teilnehmer

Modus

Erstmals spielten die acht Mannschaften spielten eine Doppelrunde, so dass jeder Verein jeweils zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen jede andere Mannschaft bestritt. Der Letztplatzierte musste am Ende der Spielzeit in einem Relegationsspiel gegen den Meister der Oberliga um seinen Platz in der Bundesliga spielen.

Abschlusstabelle

Klub Sp S U N Tore Punkte
1. EV Füssen 28 22 4 02 176:057 48:08
2. EC Bad Tölz 28 21 3 04 121:053 45:11
3. SC Riessersee 28 19 2 07 144:079 40:16
4. Krefelder EV 28 13 3 12 117:108 29:27
5. Mannheimer ERC 28 10 2 16 091:109 22:34
6. Preussen Krefeld 28 10 2 16 097:137 22:34
7. TuS Eintracht Dortmund 28 08 0 20 078:128 16:40
8. VfL Bad Nauheim 28 01 0 27 053:203 02:54

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meister, Relegation

Ranglisten

Beste Torschützen

Spieler Team Spiele Tore
Ernst Trautwein EV Füssen 28 34
Georg Scholz EV Füssen 28 31
Horst Schuldes SC Riessersee 28 25

Beste Verteidiger

Spieler Team Spiele Tore
Paul Ambros EV Füssen 28 17
Leonhard Waitl EV Füssen 28 13
Hans Rampf EC Bad Tölz 28 11

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister
Logo des EV Füssen
EV Füssen

Torhüter: Wilhelm Bechler, Harry Lindner

Verteidiger: Paul Ambros, Martin Beck, Ernst Eggerbauer, Günther Steeger, Peter Schwimmbeck

Angreifer: Siegfried Schubert, Ernst Trautwein, Walter Krötz, Manfred Gmeiner, Georg Scholz, Erich Franke, Leonhard Waitl, Helmut Zanghellini, Ernst Köpf

Cheftrainer: Markus Egen

Relegation

Für die Relegation hatte sich der im Vorjahr abgestiegene ESV Kaufbeuren als Meister der Oberliga qualifiziert. Er setzte sich gegen den Bundesligaletzten VfL Bad Nauheim durch.

17. März 1961 ESV Kaufbeuren
10:1 VfL Bad Nauheim
Kaufbeuren
24. März 1961 VfL Bad Nauheim
2:6 ESV Kaufbeuren
Bad Nauheim