Eishockey-Weltmeisterschaft 1995

In diesem Artikel wird das Thema Eishockey-Weltmeisterschaft 1995 behandelt, das in verschiedenen Wissensgebieten Gegenstand von Interesse und Forschung war. Eishockey-Weltmeisterschaft 1995 ist ein Thema, das bei Experten und Fans Neugier und Debatten weckt, da seine Relevanz geografische und zeitliche Grenzen überschreitet. Im Laufe der Geschichte war Eishockey-Weltmeisterschaft 1995 Gegenstand von Analysen und Überlegungen, die zu widersprüchlichen und bereichernden Meinungen führten. In diesem Sinne ist es wichtig, unser Verständnis und unsere Einschätzung zu vertiefen, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die Entwicklung von Ideen und Wissen zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir die Schlüsselaspekte von Eishockey-Weltmeisterschaft 1995 beleuchten und seine Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten untersuchen.

Die Internationale Eishockey-Föderation veranstaltete im Jahre 1995 die 59. Eishockey-Weltmeisterschaften.

Die Turniere im Überblick

Herren

Die 59. Weltmeisterschaft der Herren fand an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:

A-Weltmeisterschaft: 23. April bis 7. Mai in Stockholm und Gävle (Schweden)
B-Weltmeisterschaft: 12. April bis 21. April in Bratislava (Slowakei)
C1-Weltmeisterschaft: 20. März bis 26. März in Sofia (Bulgarien)
C2-Weltmeisterschaft: 21. März bis 30. März in Johannesburg (Südafrika)

Insgesamt nahmen 39 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, was einen neuen Rekord bedeutete. Eine Qualifikation gab es 1995 nicht.

Frauen

Eine Weltmeisterschaft der Frauen wurde 1995 nicht ausgetragen.

Junioren

Die 19. Junioren-Weltmeisterschaft wurde an folgenden Orten ausgetragen:

Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1994 bis 4. Januar 1995 in Red Deer (Kanada)
Junioren-B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1994 bis 5. Januar 1995 in Rouen, Caen, Le Havre, Louviers (Frankreich)
Junioren-C1-Weltmeisterschaft: 29. Dezember 1994 bis 3. Januar 1995 in Puigcerdà (Spanien)
Junioren-C2-Weltmeisterschaft: 31. Dezember 1994 bis 6. Januar 1995 in Tallinn (Estland).

Das Qualifikationsturnier zur C1-Gruppe wurde vom 3. bis 5. September 1994 in Minsk in Belarus ausgetragen.

Insgesamt meldeten 30 Mannschaften für die U20-Junioren-Weltmeisterschaft, was zur Gründung der C2-Weltmeisterschaft führte.