Das Thema Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Forschern und Enthusiasten gleichermaßen erregt. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Populärkultur. Im Laufe der Jahre ist es zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen und kontroversen Theorien geführt hat. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 befassen und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen werden wir in die faszinierende Welt von Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 eintauchen und entdecken, wie es unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt um uns herum geprägt hat.
Die Internationale Eishockey-Föderation veranstaltete 2001 die 65. Eishockey-Weltmeisterschaften. Dabei wurde eine Vielzahl von Turnieren der verschiedenen Spielklassen im Herren-, Frauen- und Juniorenbereich ausgetragen.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es erhebliche Modus-Veränderungen, insbesondere in den B-, C- und D-Gruppen. Zunächst wurden die Bezeichnungen verändert. Die A-Gruppe wird nur noch als Weltmeisterschaft bezeichnet, während die bisherige B-Gruppe nunmehr als Division I und die C-Gruppe als Division II bezeichnet wird.
Diese neuen Bezeichnungen gelten für alle Eishockey-Weltmeisterschaften, also auch für den Junioren- und Frauenbereich. Zudem wurde der Austragungsmodus in den beiden Divisionen verändert. Sowohl Division I als auch Division II spielen mit jeweils zwölf Mannschaften. Diese treffen jedoch nicht in einem einzigen Turnier aufeinander, sondern werden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Die beiden Gruppen werden an verschiedenen Orten im Ligensystem ausgespielt, wobei der jeweilige Gruppensieger in die nächsthöhere Klasse aufsteigt und der Gruppenletzte in die nächsttiefere Klasse absteigt. Es gibt also bei den männlichen Senioren fortan jeweils zwei Auf- und Absteiger. Eine Division III gibt es in diesem Jahr nicht.
Die 65. Weltmeisterschaften der Herren fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:
Insgesamt 40 Mannschaften nahmen an diesen Welttitelkämpfen teil.
Die 7. Weltmeisterschaften der Frauen fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt.
Insgesamt nahmen 26 Nationen an diesen Weltmeisterschaften teil.
Die 25. U20-Junioren-Weltmeisterschaften fanden in diesem Jahr an folgenden Orten und Terminen statt:
Insgesamt nahmen 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil.
Die 3. U18-Junioren-Weltmeisterschaft wurde in diesem Jahr an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten ausgetragen: