Das Thema Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 wird vielfach diskutiert und hat in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt. Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Diskussionen unter Experten unterschiedlicher Disziplinen und von Interesse für die breite Öffentlichkeit. Seine Relevanz ist unbestreitbar und seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 bedeutende Veränderungen erlebt, die seine Entwicklung und seinen Einfluss in der heutigen Welt geprägt haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
![]() |
Junioren-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1977 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 war die erste Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Sie fand im Zeitraum vom 22. Dezember 1976 bis zum 2. Januar 1977 in Banská Bystrica und Zvolen in der Tschechoslowakei statt.
Nachdem es bereits seit 1969 eine Eishockey-Europameisterschaft der Junioren unter 19 Jahren gegeben hatte, wurde in diesem Jahr nun erstmals auch eine Junioren-Weltmeisterschaft unter Leitung der IIHF ausgetragen. Bereits seit 1974 hatten drei inoffizielle Weltmeisterschaften stattgefunden.
An dem Turnier nahmen die ersten sechs der U19-Europameisterschaft 1976 sowie Kanada und die USA teil. Kanada wurde dabei durch den Gewinner des Memorial Cup 1976, den St. Catharines Fincups vertreten, die durch weitere Spieler der Ontario Hockey Association verstärkt wurden[1]. Die acht Mannschaften spielten in einer Einfachrunde jeder gegen jeden. Erster offizieller Junioren-Weltmeister wurde das Team der Sowjetunion. Polen als Letzter der Tabelle musste in die Qualifikation für das WM 1978, verzichtete aber.
22. Dezember 1976 | ![]() |
3:6 (2:3, 0:0, 1:3) |
![]() |
Banská Bystrica |
23. Dezember 1976 | ![]() |
0:4 (0:0, 0:2, 0:2) |
![]() |
Banská Bystrica |
23. Dezember 1976 | ![]() |
0:14 (0:3, 0:5, 0:6) |
![]() |
Banská Bystrica |
23. Dezember 1976 | ![]() |
5:4 (1:2, 1:0, 3:2) |
![]() |
Zvolen |
23. Dezember 1976 | ![]() |
3:4 (1:2, 0:2, 2:0) |
![]() |
Zvolen |
25. Dezember 1976 | ![]() |
1:4 (1:3, 0:1, 0:0) |
![]() |
Banská Bystrica |
25. Dezember 1976 | ![]() |
8:5 (3:2, 3:2, 2:1) |
![]() |
Banská Bystrica |
25. Dezember 1976 | ![]() |
4:4 (1:1, 1:2, 2:1) |
![]() |
Zvolen |
25. Dezember 1976 | ![]() |
10:1 (3:0, 3:1, 4:0) |
![]() |
Zvolen |
26. Dezember 1976 | ![]() |
8:2 (2:1, 3:0, 3:1) |
![]() |
Banská Bystrica |
26. Dezember 1976 | ![]() |
2:2 (1:1, 1:1, 0:0) |
![]() |
Banská Bystrica |
26. Dezember 1976 | ![]() |
6:4 (2:1, 2:2, 2:1) |
![]() |
Zvolen |
28. Dezember 1976 | ![]() |
2:4 (0:1, 2:3, 0:0) |
![]() |
Zvolen |
28. Dezember 1976 | ![]() |
5:3 (1:1, 2:2, 2:0) |
![]() |
Banská Bystrica |
28. Dezember 1976 | ![]() |
2:1 (1:0, 1:1, 0:0) |
![]() |
Banská Bystrica |
28. Dezember 1976 | ![]() |
8:2 (2:1, 3:0, 1:1) |
![]() |
Zvolen |
28. Dezember 1976 | ![]() |
2:5 (1:1, 1:2, 0:2) |
![]() |
Zvolen |
29. Dezember 1976 | ![]() |
1:9 (0:2, 1:2, 0:5) |
![]() |
Banská Bystrica |
29. Dezember 1976 | ![]() |
6:5 (2:1, 1:3, 3:1) |
![]() |
Zvolen |
30. Dezember 1976 | ![]() |
15:5 (6:1, 6:1, 3:3) |
![]() |
Banská Bystrica |
30. Dezember 1976 | ![]() |
2:3 (1:0, 1:3, 0:0) |
![]() |
Zvolen |
1. Januar 1977 | ![]() |
6:10 (0:3, 2:3, 4:4) |
![]() |
Banská Bystrica |
1. Januar 1977 | ![]() |
0:9 (0:3, 0:2, 0:4) |
![]() |
Banská Bystrica |
1. Januar 1977 | ![]() |
8:2 (3:2, 3:0, 3:0) |
![]() |
Zvolen |
1. Januar 1977 | ![]() |
0:5 (0:1, 0:4, 0:0) |
![]() |
Zvolen |
2. Januar 1977 | ![]() |
4:2 (2:0, 0:0, 2:2) |
![]() |
Banská Bystrica |
2. Januar 1977 | ![]() |
6:4 (6:0, 0:0, 0:4) |
![]() |
Zvolen |
2. Januar 1977 | ![]() |
9:2 (3:0, 5:1, 1:1) |
![]() |
Zvolen |
Pl. | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
7 | 0 | 0 | 51:19 | 14: 0 |
2. | ![]() |
5 | 1 | 1 | 50:20 | 11: 3 |
3. | ![]() |
4 | 1 | 2 | 32:17 | 9: 5 |
4. | ![]() |
4 | 0 | 3 | 35:29 | 8: 6 |
5. | ![]() |
3 | 0 | 4 | 28:30 | 6: 8 |
6. | ![]() |
2 | 0 | 5 | 18:33 | 4:10 |
7. | ![]() |
1 | 1 | 5 | 25:45 | 3:11 |
8. | ![]() |
0 | 1 | 6 | 12:58 | 1:13 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Dale McCourt | ![]() |
7 | 10 | 8 | 18 | 14 |
John Anderson | ![]() |
7 | 11 | 5 | 16 | 6 |
Igor Romaschin | ![]() |
7 | 6 | 6 | 12 | 2 |
Juha Jurkkio | ![]() |
7 | 7 | 4 | 11 | 8 |
Aleksejs Froļikovs | ![]() |
7 | 6 | 5 | 11 | 4 |
Michail Schostak | ![]() |
7 | 5 | 6 | 11 | 9 |
Erkki Laine | ![]() |
7 | 5 | 4 | 9 | 10 |
Dave Hunter | ![]() |
7 | 6 | 2 | 8 | 2 |
Sergei Makarow | ![]() |
7 | 4 | 4 | 8 | 4 |
Matti Forss | ![]() |
7 | 3 | 5 | 8 | 4 |
Irek Gimajew | ![]() |
7 | 3 | 5 | 8 | 4 |
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jan Hrabák | ![]() |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow | ![]() |
Bester Stürmer | Dale McCourt | ![]() |
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |