Elektra (Mykene)

In diesem Artikel werden wir das Thema Elektra (Mykene) aus einer multidisziplinären Perspektive betrachten, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und analytische Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Dazu werden wir einen Rundgang durch verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Elektra (Mykene) machen, wie etwa seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und mögliche Zukunftsszenarien. Darüber hinaus werden wir uns auf die Bedeutung von Elektra (Mykene) in verschiedenen Wissensgebieten sowie auf seine Relevanz im täglichen Leben der Menschen konzentrieren. Mit diesem Artikel möchten wir eine tiefgreifende und bereichernde Reflexion über Elektra (Mykene) anregen und so ein besseres Verständnis und eine größere Wertschätzung für dieses heute so relevante Thema fördern.

Orestes, Elektra und Hermes am Grab des Agamemnon.
(rotfigurige Pelike des Choephoren-Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre in Paris, K 544)

Elektra (altgriechisch Ἠλέκτρα Ēléktra, deutsch ‚die Strahlende‘) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Mykene, Agamemnon, und der Klytaimnestra sowie die Schwester der Iphigenie, des Orestes und der Chrysothemis. Sie half ihrem Bruder Orest die Blutrache an ihrer Mutter und an ihrem Stiefvater zu planen und schließlich zu vollziehen. Bei Homer hieß sie noch Laodike, den Namen Elektra erhielt sie erst von den Tragödienschreibern.

Mythos

Homer überliefert, Elektra habe sich nicht in Mykene aufgehalten, als ihr Vater, König Agamemnon, vom Trojanischen Krieg zurückkehrte. Agamemnon sei dann von Aigisthos, dem Geliebten der Klytaimnestra, oder von Klytaimnestra selbst ermordet worden. Die beiden töteten bei dieser Gelegenheit auch Priamos’ Tochter Kassandra, die Agamemnon aus Troja geraubt hatte. Acht Jahre später kehrte Orest aus Phokis zurück, wo er nach dem Tod seines Vaters Zuflucht gefunden hatte.[1] Um seine Mutter und ihren Liebhaber zu täuschen, schickte er einen Boten voraus, der von seinem vermeintlichen Tod berichtete. Die untröstliche Elektra versuchte daraufhin ihre jüngere Schwester Chrysothemis zu einem gemeinsamen Mord an ihrer Mutter und dem verhassten Stiefvater zu überreden, diese lehnte jedoch ab.

Trauernde Elektra. Tischbein, 1784, Deutsches Historisches Museum Berlin

Orest ist durch das Orakel von Delphi aufgefordert worden, nach Hause zurückzukehren und den Tod des Vaters zu rächen. Nach Aischylos begegnete er Elektra am Grab Agamemnons, wohin beide gegangen waren, um die Totenzeremonie durchzuführen. Orest vollzog mit Hilfe von Elektra an der Mutter und Aigisthos die Blutrache; aus dem vergossenen Blut erhoben sich die Erinyen und verfolgten ihn, nicht aber Elektra.

Elektra heiratete später Pylades, ihren Cousin, einen engen Freund des Orest, Sohn des Königs Strophios von Phokis und dessen Gattin Anaxibia, einer Schwester Agamemnons, die für Orest gesorgt hatten, während dieser sich vor seiner Mutter und deren Geliebten versteckt hielt. Elektra und Pylades hatten zwei Söhne, Medon und Strophios.

Adaptionen

Die Geschichte der Elektra wurde schon in der Antike unter anderem dramatisiert von Sophokles als Elektra (um 410 v. Chr.), von Aischylos als Die Grabesspenderinnen und von Euripides als Elektra. In der Neuzeit schrieb Hugo von Hofmannsthal eine gleichnamige Neufassung des Stoffes, welche er später zu einem Libretto für Richard Strauss’ Oper Elektra umarbeitete. Auch Gerhart Hauptmann verfasste eine Elektra. Später haben Jean Giraudoux (Électre), Jean-Paul Sartre (im Drama Die Fliegen) und Jean Anouilh (Tu étais si gentil quand tu étais petit) den Mythos verwendet.

1931 veröffentlichte der amerikanische Dramatiker und spätere Nobelpreisträger für Literatur Eugene O’Neill die Trilogie Trauer muss Elektra tragen (englischer Originaltitel Mourning becomes Electra), in der die antike Atridensage nach Neuengland verlegt wird. Als Erklärungsmuster für die grausamen Familienkonflikte diente ihm dabei Sigmund Freuds Psychoanalyse.

Die französische Philosophin Simone Weil ist der Auffassung, dass bei Sophokles die Figuren Antigone und Elektra das vollkommen reine und unschuldige Wesen symbolisieren, das aufgrund seines Wunsches nach Gerechtigkeit dem Unglück ausgeliefert ist und sich „von den Menschen und von Gott verlassen fühlt“; aber „nicht einen Augenblick lang daran, zu paktieren.“[2] Ihre Liebe zum Guten bleibt unveränderlich, bedingungslos und ohne Hoffnung auf Trost, trotz des Unglücks.

Filme

Der Mount Electra in der Antarktis ist nach ihr benannt.

Siehe auch

Literatur

Commons: Elektra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homer, Odyssee III,306 und X,542
  2. Simone Weil: La Source grecque. Gallimard, 1953, S. 55 (französisch, mais « pas un instant ne songent à pactiser »).