In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Ernst Howald erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Ernst Howald im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Ernst Howald untersuchen, seine Geheimnisse lüften und seine wahre Bedeutung entdecken. Mit einer kritischen und objektiven Perspektive werden wir in die vielfältigen Dimensionen von Ernst Howald eintauchen und versuchen, seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen. Machen Sie sich also bereit für eine spannende Reise, während wir tiefer in das Thema Ernst Howald eintauchen und alles entdecken, was es zu bieten hat.
Ernst Howald, latinisiert auch Ernestus Howald (* 20. April 1887 in Bern; † 8. Januar 1967 in Ermatingen) war ein Schweizer klassischer Philologe.
Nach der Reifeprüfung am Zürcher Gymnasium studierte Howald in Heidelberg, München und Zürich Klassische Philologie. In Zürich wurde er auch 1909 mit der Dissertation Die Anfänge der literarischen Kritik bei den Griechen promoviert und 1912 habilitiert (Untersuchungen zur Technik der euripideischen Tragödien). Im gleichen Jahr heiratete er Anna, die Tochter von Carl Schröter.
1918 wurde Howald an der Universität Zürich zum Nachfolger des kurz zuvor pensionierten und bald darauf verstorbenen Professors Hermann Hitzig ernannt. Er hatte den Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung 1952 inne. Im akademischen Jahr 1938/1939 und 1939/1940 war er Rektor der Universität Zürich.
Howald pflegte interdisziplinäre Studien mit Henry Ernest Sigerist, Ernst Meyer und mit Emil Staiger. Seit 1955 gehörte er dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie an.
Howald beschäftigte sich besonders mit dem Neuhumanismus und dem Gesamtbild der Antike. In seinem Buch Die Kultur der Antike (1948) betonte er: „Die Substanz, die kulturelle Materie Europas, ist ohne Zweifel in allererster Linie vom Christentum bestimmt.“[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howald, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 20. April 1887 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 8. Januar 1967 |
STERBEORT | Ermatingen |