In der heutigen Welt ist Ernst Orlich ein Thema, das in der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Ernst Orlich für viele zu einem interessanten Punkt geworden, der in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Ob in der Wissenschaft, bei der Arbeit oder im Alltag, Ernst Orlich hat Menschen auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Ernst Orlich weiter untersuchen und wie es verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst hat.
Ernst Orlich (Vornamen auch Ernst Max, Ernst Maximilian und Ernestus Maximilianus; * 1. Oktober 1868 in Potsdam; † 4. März 1935 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Orlich wurde am 1. Oktober 1922 ordentlicher Professor für Elektrotechnik an der TU Berlin. 1915/16 und 1919/20 war er Vorsteher (Dekan) der Abteilung III. für Maschinen-Ingenieurwesen. 1925/26 fungierte er als Rektor, 1926/27 als Prorektor der Universität. Von 1919 bis 1931 war er Vorsteher (Direktor) des Außeninstituts.[1]
Orlich las erstmals das Fach Theoretische Elektrotechnik an der TH Berlin, sein Hauptverdienst an dem wissenschaftlichen Ausbau in den folgenden Jahren.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orlich, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Orlich, Ernst Max; Orlich, Ernst Maximilian; Orlich, Ernestus Maximilianus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker (Maschinenbau, Elektrotechnik) |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1868 |
GEBURTSORT | Potsdam |
STERBEDATUM | 4. März 1935 |
STERBEORT | Berlin |