Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Ernst Schur ein. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Ernst Schur ein Thema von ständigem Interesse und Debatten. Im Laufe der Jahre hat sich Ernst Schur weiterentwickelt und an soziale, technologische und kulturelle Veränderungen angepasst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Ernst Schur untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Ob auf persönlicher, beruflicher oder globaler Ebene, Ernst Schur hat unsere Welt auf vielfältige Weise geprägt, und es ist wichtig, seine Bedeutung und Reichweite zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Ernst Schur.
Ernst Erich Walter Schur (* 24. November 1876 in Kiel; † 6. März 1912 in Groß-Lichterfelde, Berlin) war ein deutscher Lyriker, Kunstschriftsteller und Kritiker.
Ernst Schur wurde als Sohn eines Beamten geboren. Bald nach der Geburt des Sohnes zog die Familie nach Berlin, wo der Vater als Rechnungsrat im Reichsmarineamt arbeitete. Er starb 1900.
Schur studierte in Freiburg und Berlin Jura, Sozial- und Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Literatur. Ende 1898 wurde er Referendar und arbeitete ein Jahr am Amtsgericht in Havelberg. 1897 erschien sein erster Gedichtband Seht es sind Schmerzen an denen wir leiden, der wegen typographischer Schnörkel viel verspottet wurde. Schur gehörte zu den damaligen „Interpunktionslyrikern“ und „Modernisten“ mit W. Herzog, Alfred Mombert, Max Dauthendey, Scheerbart, J. Hart, M. Bruns u. E. R. Weiß. Der Schriftsteller Börries Freiherr von Münchhausen erstattete wegen „Obszönitäten“ in den Texten dieses Bandes Anzeige. Schur musste 30,-- Mark Strafe zahlen, das Buch wurde eingezogen.
Schur quittierte den Staatsdienst und versuchte sein Glück als freier Schriftsteller in München. 1902 kehrte er über Bonn nach Berlin zurück. Er schrieb mit wachsendem Erfolg Gedichte. Als Novellist war er weniger erfolgreich, als Kunstschriftsteller wurde er aber be- und geachtet.
In Publikationen seiner Zeit veröffentlichte Schur ca. 250 Beiträge über Photographie, Kunstgewerbe, Malerei, Architektur, Ausstellungen, Bücher, Musik, Grafik, Tanz und Bühne außerdem Nachrufe und Porträts.
Seit 1905 war er verheiratet mit der Malerin, Grafikerin und Pädagogin Ilse Schütze (1868–1923), mit der er in den Jahren 1910–12 drei Bilderbücher publizierte. Von da ab war er bis zu seinem Tod wohnhaft in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
Lebenslange Brief-Freundschaften bestanden zu Ida Dehmel und Melchior Lechter. Zu Richard Dehmels Bilderbuch Buntscheck (1904) lieferte Schur ein Gedicht Mutter, Fritz und Friedel, das Ernst Kreidolf illustrierte. Conrad Ansorge vertonte Gedichte von Schur, op. 22 Ich weiß nun, wie es war / Es ist ein stilles Singen (bei Simrock/Berlin 1907). Schur wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde beigesetzt.
Bilderbücher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schur, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Schur, Ernst Erich Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lyriker, Kunstschriftsteller und Kritiker |
GEBURTSDATUM | 24. November 1876 |
GEBURTSORT | Kiel |
STERBEDATUM | 6. März 1912 |
STERBEORT | Groß-Lichterfelde, Berlin |