In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Ernst von Bodelschwingh der Ältere befassen, das in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit seinen vielen Facetten und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft befassen. Durch eine umfassende und gründliche Analyse möchten wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ernst von Bodelschwingh der Ältere beleuchten und wertvolle Informationen und vielfältige Perspektiven bereitstellen, um das Wissen unserer Leser zu bereichern. Durch die Offenlegung von Daten, Zeugnissen und relevanten Studien möchten wir eine vollständige und objektive Vision bieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Ernst von Bodelschwingh der Ältere in verschiedenen Kontexten und Situationen zu verstehen.
Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von Bodelschwingh (* 26. November 1794 auf Haus Velmede bei Weddinghofen; † 18. Mai 1854 in Medebach, Sauerland) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatsminister in Preußen.
Ernst von Bodelschwingh entstammt dem westfälischem Uradel. Seine Eltern waren Franz von Bodelschwingh und Friederike geb. von Plettenberg zu Heyde. Sein Bruder Carl von Bodelschwingh war 1862–1866 preußischer Finanzminister.
Nach dem Abitur am Gymnasium Hammonense besuchte Ernst im Herzogtum Nassau die Forstakademie in Dillenburg. Anschließend studierte er Staats- und Rechtswissenschaften an der neuen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1813 nahm er unter dem Pseudonym „von Boden“ an den Befreiungskriegen teil. Als Mitglied des Leibregiments kämpfte er in der Schlacht bei Großgörschen, der Schlacht bei Lützen, der Schlacht bei Bautzen und der Völkerschlacht bei Leipzig. Er erhielt beide Eisernen Kreuze. In den Kämpfen bei Freyburg mit einem Lungendurchschuss verwundet, wurde er durch Friedrich Georg von Stein gerettet und brauchte acht Monate für die Genesung. Allerdings blieb seine Gesundheit durch diese Verletzung angeschlagen. Er setzte sein Studium 1814 an der Georg-August-Universität Göttingen fort und wurde Mitglied des Corps Guestphalia II.[1][2] Beim Kriegsausbruch 1815 zum Offizier ernannt, beendete er den Krieg als Major. Als Angehöriger der Landwehr wurde er 1842 zum Oberst befördert.
Ernst von Bodelschwingh heiratete am 27. Juli 1822 Charlotte von Diest (* 27. November 1793; † 27. Mai 1869), eine Tochter des Tribunalpräsidenten Friedrich von Diest und der Maria von Oven. Aus der Ehe entstammten zwei Töchter und fünf Söhne, darunter:
Nach Abschluss seines Studiums war v. Bodelschwingh Referendar und Assessor bei den Regierungen im Regierungsbezirk Münster, Regierungsbezirk Kleve und Regierungsbezirk Arnsberg und für kurze Zeit im Finanzministerium in Berlin.
1822 wurde er zum Landrat des Kreises Tecklenburg ernannt und blieb bis 1831 in dieser Position. Anschließend wurde er Oberregierungsrat in Köln und bereits ein halbes Jahr später Regierungspräsident in Trier.
1830 bis 1833 gehörte er für den Wahlbezirk Mark dem Provinziallandtag der Provinz Westfalen an. Nach der Einberufung des Vereinigten Landtages war v. Bodelschwingh als königlicher Kommissar für die Vorbereitung und Durchführung zuständig.
Im Sommer 1834 wurde v. Bodelschwingh von König Friedrich Wilhelm III. zum Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz ernannt. Mit 39 Jahren war er einer der jüngsten Oberpräsidenten in Preußen. Diese Karriere blieb in der preußischen Verwaltungsgeschichte einzigartig. Doch hier endete von Bodelschwinghs Aufstieg nicht.
1842 ernannte König Friedrich Wilhelm IV. ihn zum Finanzminister, woraufhin er die Rheinprovinz verließ und mit seiner Familie nach Berlin zog. Nach Ausscheiden des Grafen Alvensleben wurde von Bodelschwingh 1844 Kabinettsminister. 1845 übernahm er das Amt des Innenministers. Damit war er der ranghöchste Minister Preußens. Als Präsident und königlicher Commissarius in Berlin unterstanden ihm verschiedene Einrichtungen, in den 1840er Jahren auch das Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliche Kreditinstitut.[3]
Als er sich mit der königlichen Politik nicht mehr arrangieren konnte und es 1848 zur Märzrevolution kam, zog er sich aus der Politik zurück. Er kehrte mit seiner Familie nach Westfalen auf das elterliche Gut Haus Velmede in Weddinghofen, heute Stadtteil der Stadt Bergkamen, zurück. Im September 1849 kehrte von Bodelschwingh in die Politik zurück.
Er kandidierte im Wahlkreis Soest–Hamm als Abgeordneter für die Zweite Kammer des Preußischen Landtages. Er gehörte zur rechtsliberalen Centrumsfraktion (nicht zu verwechseln mit der Deutschen Zentrumspartei). Er saß nach der Deutschen Revolution im Volkshaus des Erfurter Unionsparlaments. Er war Abgeordneter des 4. Wahlbezirks der Stadt Berlin und Vorsitzender des Verfassungsausschusses. Bis März 1850 war er Präsident des Verwaltungsrates der Union. 1852 wurde von Bodelschwingh zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Arnsberg ernannt.
Mit 59 Jahren erlag von Bodelschwingh auf einer Dienstreise seinem Lungenleiden.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Carl von Bodelschwingh | Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg 1851–1854 | Friedrich von Spankeren |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bodelschwingh, Ernst von der Ältere |
ALTERNATIVNAMEN | Bodelschwingh, Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Staatsminister |
GEBURTSDATUM | 26. November 1794 |
GEBURTSORT | Haus Velmede bei Unna |
STERBEDATUM | 18. Mai 1854 |
STERBEORT | Medebach |