In diesem Artikel analysieren wir die Bedeutung von Esneux in der heutigen Gesellschaft. Esneux ist seit langem Gegenstand von Debatten und Diskussionen und sein Einfluss auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens ist unbestreitbar. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Esneux einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Durch diese Analyse werden wir seine Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik und Technologie untersuchen und über seine Relevanz in der heutigen Welt nachdenken. Mithilfe von Experteninterviews und statistischen Daten werden wir herausfinden, wie Esneux unser Denken und Handeln geprägt hat und wie es weiterhin eine entscheidende Rolle im täglichen Leben der Menschen spielt.
Esneux | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Lüttich | |
Bezirk: | Lüttich | |
Koordinaten: | 50° 32′ N, 5° 34′ O | |
Fläche: | 34,05 km² | |
Einwohner: | 12.827 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 377 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 4130 | |
Vorwahl: | 04 | |
Bürgermeister: | Laura Iker (MR) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Administration Communale Place Jean d’Ardenne, 1 4130 Esneux | |
Website: | www.esneux.be |
Esneux (wallonisch: Esneu) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich an der Ourthe. Sie besteht aus den Ortschaften Esneux, Hony, Mery und Tilff.
Sie erscheint erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Lothars II. von 855/69 als "Astanid" (D_Lo_II_no. 043). 888 bestätigt König Arnulf von Kärnten dem Marienstift zu Aachen seine dortigen Besitzungen in "Astanid" (MGH DArn Nr. 031). In der letzten Schenkungsurkunde von 902 wird Esneux nun "Haspidi" genannt (Regesta Imperii I, Nr. 2003). Weitere Urkunden sind bisher nicht bekannt, da kein Historiker sie gesucht hat.
Der Ort liegt an der SNCB-Strecke L 43 (Arlon-) Marloie - Rivage (-Liège), die 1866 in ganzer Länge eröffnet wurde. Der neoklassizistische Bahnhof wurde ebenfalls 1866 eröffnet.
Der Ortsteil Honey hat eine Kirche, die 1776 geweiht wurde.
Der Ortsteil Mery wurde 1251 als "Merriu" (erstmals) erwähnt.
Der Ortsteil Tilff erscheint als "Tilves" in einer Bulle Papst Gregors IX. von 1235.