Eugen Lang

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Eugen Lang und allem befassen, was dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu bieten hat. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinen Einflüssen und möglichen zukünftigen Auswirkungen werden wir uns mit einer umfassenden Analyse von Eugen Lang befassen. Wir hoffen, unseren Lesern durch diese detaillierte Untersuchung ein umfassenderes und umfassenderes Verständnis von Eugen Lang zu vermitteln, damit sie seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt einschätzen können.

Eugen Lang (* 21. Januar 1881 in Schnersheim; † 1966 in Reichenbach) war ein deutscher Winzer.

Werdegang

Lang wurde im Dorf Schnersheim im Elsass als Sohn des Ackerers Michael Lang und dessen Ehefrau Salomea Lang geborene Rauffer geboren. Dort erlernte er die Grundlagen der Landwirtschaft und des Weinbaus. Mit 25 Jahren wurde er 1906 Verwalter auf dem Schlossgut Neuweier. 1918 erwarb er in Binzmatt das Weingut Amselberg, das er zu einem neuzeitlichen Weinbaubetrieb ausbaute. Sein Amselberger Riesling, sein Gengenbacher Neuenberg Ruländer und sein Müller-Thurgau zählten zu den vorzüglichsten Weinen des Weinbaugebiets Baden.

Von 1930 bis zur Auflösung 1934 war er Präsident des Badischen Weinbauverbandes.[1]

Ehrungen

Literatur

  • Hans-Jochen Schuck: Meister des Weinstocks – eine badische Karriere, In: Gengenbacher Blätter, 35/2003, S. 29–33; 36/2004, S. 40–42
  • Eugen Lang 80 Jahre, In: Der Deutsche Weinbau, Jg. 16, Heft 7, April 1961, S. 345

Einzelnachweise

  1. Gengenbacher Winzergenossenschaft@1@2Vorlage:Toter Link/www.badischerwein-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 8. August 2013
  2. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 4, Nr. 2, 4. Januar 1952.