In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Eurotheum und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz ist Eurotheum ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Eurotheum untersuchen und unseren Lesern eine vollständige und bereichernde Vision bieten. Ob durch seinen Einfluss auf die Geschichte, seine Bedeutung in der Populärkultur oder seine Relevanz im Alltag, Eurotheum ist zu einem unvermeidlichen Diskussionsthema geworden, und in diesem Artikel werden wir uns mit seiner Komplexität und Bedeutung befassen.
Eurotheum
| ||
![]() | ||
Eurotheum im Jahr 2025 | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Frankfurt-Innenstadt | |
Bauzeit: | 1997–1999 | |
Status: | Erbaut | |
Baustil: | Modern | |
Architekt: | Novotny Mähner Assoziierte | |
Koordinaten: | 50° 6′ 47,2″ N, 8° 40′ 19″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Büro- und Wohngebäude | |
Eigentümer: | GEG | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 110[1] m | |
Höchste Etage: | 102 m | |
Etagen: | 31 | |
Aufzüge: | 12 | |
Baustoff: | Tragwerk: Beton, Fassade: Glas | |
Höhenvergleich | ||
Frankfurt am Main: | 28. (Liste) | |
Deutschland: | 53. (Liste) | |
Anschrift | ||
Anschrift: | Neue Mainzer Straße 66–68 | |
Postleitzahl: | 60311 | |
Stadt: | Frankfurt am Main | |
Land: | Deutschland |
Das Eurotheum ist ein Hochhaus in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Es wurde zeitgleich mit dem benachbarten Main Tower errichtet und 1999 fertiggestellt.
Das Gebäude ist 110 Meter hoch und zählt 31 Stockwerke. Es ist eines der wenigen Hochhäuser in Frankfurt, das sowohl Büros als auch ein Hotel beinhaltet. Bis zum 21. Stock befinden sich 17.000 m² Bürofläche. Ab der 22. Etage beginnt das Hotel Innside Frankfurt Eurotheum mit zwei Tagungsräumen und der öffentlich zugänglichen Bar 22nd Lounge & Bar. Von der 23. bis zur 29. Etage befinden sich 74 möblierte Appartements, die durch kleine Küchen auch für Langzeitgäste geeignet sind. Durch den Neubau der Europäischen Zentralbank entfiel die EZB als Großmieter, welche diese zuvor als Erweiterung für den Eurotower genutzt hatte. Entworfen wurde das Gebäude von dem Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte.
Im Dezember 2018 verkaufte die Commerzbank das Hochhaus für 250 Millionen Euro an den Gewerbeimmobilienentwickler GEG.[2] Derzeit ist das Gebäude voll vermietet und beherbergt u. a. Hotel-Appartements.[3]
In den früheren Räumen des EZB-Rechenzentrums befindet sich heute ein an das Gebäudeheizungssystem angeschlossenes Rechenzentrum der Dresdner Firma Cloud&Heat Technologies. Die dort verbauten Server werden mit Wasser gekühlt, welches sich auf bis zu 60 °C aufheizt und direkt im Gebäudeheizkreislauf integriert ist.