In der heutigen Welt ist Eva-Maria Kurz für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu einfachen Leuten hat Eva-Maria Kurz großes Interesse geweckt und Diskussionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Seine Bedeutung liegt in Eva-Maria Kurz, da dies erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hat. In diesem Artikel werden wir Eva-Maria Kurz weiter untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir in die Welt von Eva-Maria Kurz eintauchen, um seine Relevanz und seinen Einfluss auf die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Nach dem Abitur 1963 am Hölderlin-Gymnasium in Stuttgart studierte Eva-Maria Kurz zunächst Medizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen und wechselte nach zwei Semestern zum Studiengang Psychologie. 1974 beendete sie ihr Studium mit einem Diplom[1]. Nachfolgend bildete sie sich zur Klinischen Psychologin und Familientherapeutin (Systemische Therapie) weiter. Zwischen 1975 und 1983 hatte sie eine Festanstellung als Psychologin an der Universität Tübingen. Ihr Aufgabenbereich umfasste als Tutorin die Betreuung von Bewohnern des Studentendorfs Waldhäuser Ost, wo sie selbst seit 1975 in einem der Wohnheime lebte, um direkte Anlaufstelle für Studierende zu sein, die in persönliche Schwierigkeiten geraten waren. Ihre Stelle wurde aufgrund von Sparmaßnahmen durch die Universität gekündigt, obgleich es Bedarf für eine Psychologin gab, schrieb die Regionalpresse.[2][3][4]
Nach der unfreiwilligen Beendigung ihrer Tätigkeit zog Kurz 1983 nach Berlin, arbeitete zunächst in verschiedenen Funktionen an Off-Theatern und begann eine Ausbildung als Schauspielerin. Ausschlaggebend für ihre berufliche Neuorientierung waren Theaterarbeiten von Klaus Michael Grüber und George Tabori, insbesondere eine Hospitanz an der Freien Volksbühne Berlin bei Proben von Klaus Michael Grüber zu Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autor. 1985 lernte Kurz Rosa von Praunheim kennen, übernahm in dessen Film Ein Virus kennt keine Moral (1986) eine der Hauptrollen als Klatsch-Reporterin Carola Schurksch und begründete damit ihre weitere Laufbahn als Schauspielerin. Kurz blieb Rosa von Praunheim verbunden und arbeitete immer wieder mit ihm zusammen, z. B. bei Anita – Tänze des Lasters (1987), Rosas Höllenfahrt (2009) und anderen Produktionen.
Außer in Kinofilmen spielte Eva-Maria Kurz seit Anfang der 1990er-Jahre auch in mehr als 100 Fernsehproduktionen mit, zudem in Kurzfilmen, Musik- und Webvideos. Parallel zu ihrer Arbeit bei Film und Fernsehen trat sie immer wieder auf Theaterbühnen auf (Berliner Off-Theater, Komödie Kassel, Das Theater an der Effingerstrasse in Bern u. a.).
Am 17. November 2023 verstarb Eva-Maria Kurz, wie auf ihrer eigenen Website mitgeteilt wurde. Der Tagesspiegel berichtete, dass Kurz aufgrund einer Erkrankung den assistierten Suizid wählte.[6] Von der Deutschen Filmakademie gab es einen Nachruf auf sie, unter dem ihr Rosa von Praunheim ein Gedicht widmete.[7]