Förbau

In diesem Artikel wird das Thema Förbau aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Förbau ist heute ein Thema von großer Relevanz und Interesse, und seine Untersuchung und Wirkung deckt zahlreiche Wissensbereiche ab. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Förbau, seinen Auswirkungen, möglichen Lösungen und seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft analysiert. Es werden Daten, Fallstudien und Meinungen von Experten zu diesem Thema präsentiert, mit dem Ziel, einen detaillierten und fundierten Überblick über dieses Thema zu geben. Verpassen Sie nicht diese vollständige Rezension auf Förbau!

Förbau
Koordinaten: 50° 13′ N, 11° 54′ OKoordinaten: 50° 12′ 34″ N, 11° 54′ 27″ O
Höhe: 505 (490–542) m ü. NHN
Einwohner: 820 (2004)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 95126
Vorwahl: 09284
Kirche in Förbau

Förbau (oberfränkisch Färba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[1]

Geographie

Das Kirchdorf liegt an der Saale, etwa 2,5 km südwestlich von Schwarzenbach und nördlich der Förmitztalsperre. Der Altort befindet sich nordwestlich der Saale, an ihn schließen sich im Süden und Osten einige Siedlungsgebiete an.

Gemeindestraßen verbinden den Ort u. a. mit Schwarzenbach und Seulbitz. Förbau hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Bamberg–Hof.

Geschichte

1317 wurde Förbau als „Vorbin“, 1390 als „Forwein“ erstmals urkundlich erwähnt. Weitere frühe Bezeichnungen waren „Vorweyn“, „Vorwein“, „Forbin“ und „Förba“. Im Ort waren zunächst die Familien von Hirschberg, Sparneck und das Kloster Himmelkron begütert. Eine Ringwallanlage befindet sich in der Nähe der Förmitztalsperre. Im Dreißigjährigen Krieg reduzierte sich der Ort auf sieben Häuser mit elf Einwohnern. Das Schloss wurde zuletzt von der Familie Schönburg-Waldenburg bewohnt, bevor es verkauft und abgerissen wurde.

Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Förbau in die Stadt Schwarzenbach an der Saale eingegliedert.[2]

Der Schwarzenbacher Landschaftsmaler Anton Richter fertigte Bilder des Ortes und seiner Umgebung.

Baudenkmäler

Zu den Baudenkmälern in Schwarzenbach zählen neben der evangelisch-lutherischen Filialkirche ein Wohnstallhaus, ein Gasthaus als ehemaliges Schlossgut und zwei Steinkreuze an der Straße nach Schwarzenbach. Die Entstehung der Kirche reicht in das Jahr 1341 zurück.

Literatur

Commons: Förbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Schwarzenbach a.d.Saale, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Dezember 2024.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 687 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).