Heutzutage ist Fagor-MBK ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist Fagor-MBK weiterhin ein Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur. Seine Auswirkungen sind in sozialen Netzwerken offensichtlich, wo ständig Ideen, Meinungen und Debatten zu Fagor-MBK ausgetauscht werden. Im Laufe der Zeit bleibt Fagor-MBK ein aktuelles und aktuelles Thema mit erheblichem Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum sehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Fagor-MBK und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft untersuchen.
Fagor-MBK | |
Teamdaten | |
Nationalität | ![]() |
Erste Saison | 1985 |
Letzte Saison | 1989 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Zeus (1985–1986) MBK (1987–1989) |
Sportl. Leiter | Luis Ocaña Serge Beucherie Francis Campaner |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
1985–1986 1987–1989 |
Fagor Fagor-MBK |
Trikot | |
![]() |
Fagor-MBK war ein französisches Radsportteam, das von 1985 bis 1989 bestand. Hauptsponsor war ein selbständiger, genossenschaftlich organisierter Haushaltsgerätehersteller mit Sitz in Mondragón.[1] Es ist nicht zu verwechseln mit dem spanischen Team Fagor, welches von 1966 bis 1969 bestand.
Das Team wurde 1985 unter der Leitung von Luis Ocaña und Serge Beucherie gegründet.[2] Im ersten Jahr konnte das Team einige Etappensiege bei Rundfahrten gewinnen, unter anderem eine Etappe bei der Vuelta a España 1985. 1986 kamen je zwei Etappensiege beim Giro d’Italia und bei der Tour de France hinzu. Insgesamt gewann das Team vier Etappen bei der Vuelta a España, fünf beim Giro d’Italia und vier bei der Tour de France.
Fagor galt allgemein als schlecht organisiertes Team. Nach Jahren ohne großen Erfolgsdruck verstärkte sich die Mannschaft zur Saison 1988 u. a. mit Stephen Roche, der im Vorjahr sowohl den Giro d’Italia, die Tour de France wie auch die Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Nachdem die von Roche empfohlenen Sportdirektoren Patrick Valke und Philippe Crépel kurz vor der Teampräsentation nicht mehr Teil der Mannschaft sein sollten, weigerten sich 16 der 18 Fahrer für das Mannschaftsfotos zu posieren. Während fast der gesamten Saison gab es Konflikte zwischen den Fahrern und der Teamleitung, was dazu führte, dass die Mannschaft in den Rennen meist konzeptlos auftrat. Die Fahrer beschwerten sich über die Qualität der Räder der Marke MBK und der Komponenten der Marke Zeus sowie das Verhalten des Sponsors, der u. a. den Teambus während der Rennen für Festlichkeiten von Außenstehenden nutzte. Überdies konnte der durch Kniebeschwerden gehandicapte Roche nicht an seine Vorjahresleistungen anknüpfen.[3]
Zum Ende der Saison 1989 löste sich das Team auf.
1985
1986
1987
1988
1989
Grand Tour | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 15 | – | 22 | 6 | – |
![]() | – | 10 | 18 | – | 9 |
![]() | 21 | 19 | 17 | 39 | 31 |
Monument | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
---|---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | 12 | 59 | 68 | 30 | – |
Flandern-Rundfahrt | – | – | – | – | – |
Paris–Roubaix | 20 | 14 | 28 | 46 | 33 |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | 34 | 30 | – | 3 | 13 |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – | 19 | – |