In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Paris–Roubaix 1985, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten ausgelöst hat. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Paris–Roubaix 1985 sowie seiner Bedeutung und Wirkung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung und seinen Folgen werden wir dieses Thema anhand verschiedener Ansätze gründlich analysieren, um dem Leser eine vollständige und objektive Vision zu bieten. Paris–Roubaix 1985 ist ein relevantes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient, da es erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat.
Rennergebnis | ||
---|---|---|
Sieger | ![]() |
7h 21' 10" |
2. | ![]() |
+ 1:57 min. |
3. | ![]() |
+ 2:09 min. |
4. | ![]() |
gl. Zeit |
5. | ![]() |
gl. Zeit |
6. | ![]() |
gl. Zeit |
7. | ![]() |
gl. Zeit |
8. | ![]() |
+ 3:30 min. |
9. | ![]() |
gl. Zeit |
10. | ![]() |
+ 5:04 min. |
Das Eintagesrennen Paris–Roubaix 1985 war die 83. Austragung des Radsportklassikers und fand am Sonntag, den 14. April 1985, statt.
Das Rennen führte von Compiègne, rund 80 Kilometer nördlich von Paris, nach Roubaix, wo es im Vélodrome André-Pétrieux endete. Die gesamte Strecke war 268 Kilometer lang.[1] Es starteten 172 Fahrer, von denen sich 35 platzieren konnten. Der Sieger Marc Madiot absolvierte das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 36,109 km/h.[2]
Es war windig, es regnete und schneite. An der Carrefour de l’Arbre, rund 15 Kilometer vor dem Ziel, löste sich Marc Madiot aus einer kleinen führenden Gruppe. Keiner der anderen Fahrer konnte seinem Angriff etwas entgegenhalten, und er gewann. Zweiter wurde sein Mannschaftskamerad Bruno Wojtinek, der ihn gegen die Verfolger abgeschirmt hatte.[2] Mit Greg LeMond platzierte sich erstmals ein US-Amerikaner unter den ersten Zehn.
Marc Madiot zu Ehren wurde 2007 der damals neu geschaffene Kopfsteinsektor von Beuvry-la-Forêt nach Orchies gewidmet. Eine Steinpyramide eingangs des Sektors trägt seinen Namen.[3]