In der heutigen Welt hat Paris–Roubaix 1946 eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Ob als Diskussionsthema, als Protagonist eines wichtigen Ereignisses oder als repräsentative Figur in einem bestimmten Bereich, Paris–Roubaix 1946 hat die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Politik hat sich Paris–Roubaix 1946 als relevantes Thema erwiesen, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Paris–Roubaix 1946 eintauchen und seine Bedeutung und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Rennergebnis | ||
---|---|---|
Sieger | ![]() |
7h 52' 54" |
2. | ![]() |
gl. Zeit |
3. | ![]() |
gl. Zeit |
4. | ![]() |
+ 0:19 min. |
5. | ![]() |
+ 0:29 min. |
6. | ![]() |
gl. Zeit |
7. | ![]() |
gl. Zeit |
8. | ![]() |
gl. Zeit |
9. | ![]() |
gl. Zeit |
10. | ![]() |
gl. Zeit |
Das Eintagesrennen Paris–Roubaix 1946 war die 44. Austragung des Radsportklassikers und fand am Sonntag, den 21. April 1946, statt.
Das Rennen führte von Saint-Denis, nördlich von Paris, nach Roubaix, wo es im Vélodrome André-Pétrieux endete. Die Strecke war 246 Kilometer lang.[1] Die Zahl der Starter und derjenigen, die im Ziel ankamen, ist nicht bekannt. Der Sieger Georges Claes absolvierte das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,054 km/h.[2]
Während des Rennens herrschte ein starker Gegenwind, so dass es für die Fahrer schwierig war, erfolgreiche Angriffe zu fahren. Rund 20 Kilometer vor dem Ziel riss Georges Claus gemeinsam mit Louis Gauthier aus, später gesellte sich Lucien Vlaemynck hinzu. Das Trio fuhr gleichzeitig in die Radrennbahn ein, wo Claes siegte.[2]