Paris–Roubaix 1937

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Paris–Roubaix 1937 erkunden, über die nur sehr wenig bekannt ist. Paris–Roubaix 1937 ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Studien, aber es gibt immer noch viele Rätsel zu lösen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft hat Paris–Roubaix 1937 einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den faszinierendsten und unbekanntesten Details über Paris–Roubaix 1937 befassen und seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens entdecken. Machen Sie sich bereit für einen tiefen Tauchgang in das Universum von Paris–Roubaix 1937, wo Sie alle relevanten Daten und Kuriositäten erfahren, die Sie überraschen werden.

Rennergebnis
Sieger Italien 1861 Jules Rossi 7h 17' 57"
2. Belgien Albert Hendrickx gl. Zeit
3. Belgien Noël Declercq gl. Zeit
4. Belgien Emiel Van de Pitte gl. Zeit
5. Belgien Aimé Lievens gl. Zeit
6. Belgien Gustave Danneels + 1:03 min.
7. Belgien Edgard De Caluwé gl. Zeit
8. Belgien Frans Bonduel gl. Zeit
9. Dritte Französische Republik Séverin Vergili gl. Zeit
10. Dritte Französische Republik Georges Speicher gl. Zeit
Jules Rossi

Das Eintagesrennen Paris–Roubaix 1937 war die 38. Austragung des Radsportklassikers und fand am Sonntag, den 28. März 1937, statt.

Das Rennen führte von Argenteuil aus über Pontoise, Méru, Beauvais, Breteuil, Amiens, Doullens, Arras, Hénin-Liétard und Seclin nach Roubaix, wo es auf der Avenue Gustave Delory (zuvor Avenue les Villas) endete. Die Strecke war 255 Kilometer lang.[1] 159 Fahrer gingen an den Start, von denen sich 50 platzieren konnten. Der Sieger Jules Rossi absolvierte das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,93 km/h.[2]

Das Rennen war von starkem Regen begleitet. Jules Rossi kam gemeinsam mit vier belgischen Fahrerin in Roubaix an. Alle fünf Fahrer wollten gewinnen und versäumten es daher, ihre Taktik zu koordinieren. Zwei Kilometer vor dem Ziel zog Rossi einen derartig starken Spurt an, dass keiner der anderen Fahrer in der Lage war, ihm zu folgen. Rossi gewann das Rennen mit mehreren Radlängen Vorsprung. Er war der erste Italiener, der Paris–Roubaix für sich entschied.[2]

Literatur

  • Philippe Bouvet, Pierre Callewaert, Jean-Luc Gatellier: Paris–Roubaix. Die Hölle des Nordens. Delius Klasing, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7688-3268-7.

Einzelnachweise

  1. Paris - Roubaix 1937. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 4. Juni 2015 (englisch).
  2. a b 1937 Paris - Roubaix bicycle race complete results. In: BikeRaceInfo. Abgerufen am 4. Juni 2015 (englisch).