Falstaff

Heute ist Falstaff ein Thema von großer Relevanz und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und dem täglichen Leben der Menschen. Falstaff hat nicht nur das Interesse und die Aufmerksamkeit von Experten auf diesem Gebiet, sondern auch der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Aspekte von Falstaff untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, welchen Einfluss Falstaff auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens hatte und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir in der heutigen Welt denken und handeln.

„Pippo“: Tracht worinn Hr. Schröder den Fallstaff spielt, Berlin 1780; dargestellt ist Friedrich Ludwig Schröder[1]
Eduard von Grützner: „Falstaff“, 1921

Die literarische Figur des Sir John Falstaff kam erstmals in den Stücken Heinrich IV., Teil 1, Heinrich IV., Teil 2 und Die lustigen Weiber von Windsor von William Shakespeare vor. Es handelt sich um einen wohlbeleibten, trink- und raufsüchtigen Soldaten, der in Die lustigen Weiber von Windsor als zur Selbstüberschätzung neigend und in Heinrich IV. als melancholisch dargestellt wird. Der Name Falstaff wird für einen dicken Angeber und Genießer verwendet.[2][3]

Die Figur sollte ursprünglich Sir John Oldcastle heißen und wurde wegen der Namensgleichheit mit einem bekannten Ritter in Falstaff umbenannt. Die Figur des Falstaff war sehr beliebt und wurde von Shakespeare und auch anderen Autoren und Komponisten aufgegriffen und in eigenen Werken als komische Figur verarbeitet.[4]

In Heinrich V. spielen Sir John Falstaff sowie seine Gefolgschaft und sein Haushalt ebenfalls eine Rolle in der Rahmenhandlung. Wir erleben hier den in königliche Ungnade gefallenen, sterbenden Falstaff, der den Frankreichfeldzug seines Königs von 1415 nicht mehr erlebt.[5]

Obwohl in der Originalfassung Shakespeares von Heinrich V. die Krankheit sowie der Tod Falstaffs nur kurz in den Szenen II.1 und II.3 erwähnt werden und Falstaff als Bühnenfigur in dem Stück selbst keinen Auftritt mehr hat, erscheint er dennoch als eigenständige Figur in zahlreichen Theaterinszenierungen oder Filmadaptionen von Shakespeares Henry V., so beispielsweise in Laurence Oliviers berühmter Filmfassung von 1944 oder in Kenneth Branaghs Verfilmung von 1989 mit George Robey und Robbie Coltrane als Darstellern.

Werke (Titelfigur)

Commons: Falstaff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datenbank der Berkeley University (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Edward Docx: Ein Drama in zu vielen Akten. In: Süddeutsche. (Vergleich Boris Johnson als Falstaff), 16. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  3. Vgl. die Angaben in der Encyclopædia Britannica, online Sir John Falstaff - Fictional Character, abgerufen am 4. April 2016. Siehe auch Henry IV Character Introduction - Sir John Falstaff. Auf: University Society. New York: Shakespeare Online. 20. Aug. 2000, abgerufen am 4. April 2016, sowie Amanda Mabillard: Shakespeare's Falstaff. Auf: University Society. New York: Shakespeare Online. 20. Aug. 2000, abgerufen am 4. April 2016.
  4. Vgl. die Angaben in der Encyclopædia Britannica, online Sir John Falstaff - Fictional Character, abgerufen am 4. April 2016.
  5. Vgl. z. B. die online-Textausgabe William Shakespeare: Henry V, Act II, Scene I und William Shakespeare: Henry V, Act II, Scene III. Auf: University Society. New York: Shakespeare Online. 20. August 2000, abgerufen am 4. April 2016.
  6. Ludwig van Beethoven's WoO -. Abgerufen am 23. März 2021.