Fayet (Aisne)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Fayet (Aisne) weiter erkunden. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit allen relevanten Aspekten im Zusammenhang mit Fayet (Aisne) befassen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, besser zu verstehen, was Fayet (Aisne) bedeutet und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. Von seiner Bedeutung in der Wissenschaft bis zu seiner Relevanz in der Populärkultur werden wir alle Gesichter von Fayet (Aisne) und seine Rolle bei der Gestaltung unserer aktuellen Realität entdecken.

Fayet
Fayet (Frankreich)
Fayet (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Aisne (02)
Arrondissement Saint-Quentin
Kanton Saint-Quentin-1
Gemeindeverband Saint-Quentinois
Koordinaten 49° 52′ N, 3° 15′ OKoordinaten: 49° 52′ N, 3° 15′ O
Höhe 82–131 m
Fläche 5,86 km²
Einwohner 711 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 121 Einw./km²
Postleitzahl 02100
INSEE-Code

Mairie Fayet

Fayet ist eine französische Gemeinde mit 711 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin, zum Kanton Saint-Quentin-1 und zum Gemeindeverband Saint-Quentinois.

Geografie

Die Gemeinde Fayet ist ein nordwestlicher Vorort der Stadt Saint-Quentin. Durch das Gemeindegebiet von Fayet führt die Autoroute A26. Nachbargemeinden von Fayet sind Gricourt im Norden, Lehaucourt im Nordosten, Omissy im Osten, Saint-Quentin im Südosten und Süden sowie Francilly-Selency im Westen.

Geschichte

Wie viele andere Dörfer in der Umgebung wurde auch Fayet im Ersten Weltkrieg völlig zerstört.

Verlauf der Siegfriedstellung im September/Oktober 1918

Am 28. August 1914 erreichten gegen 3 Uhr morgens deutsche Truppen den Ort, der von ihnen bis März 1917 gehalten wurde. Die Front befand sich zu diesem Zeitpunkt etwa zwanzig Kilometer westlich von Péronne. Die Deutschen beschlagnahmten die Häuser im Dorf zwecks Unterbringung der eigenen Truppen. Die Bewohner hatten nur Anspruch auf ein einziges Zimmer. Anordnungen der Kommandantur verpflichteten die Bevölkerung unter Androhung von Sanktionen, zu einem festen Termin Weizen, Eier, Milch, Fleisch und Gemüse zur Verpflegung der Frontsoldaten bereitzustellen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2021
Einwohner 341 361 542 586 582 580 538 671 698
Quellen: Cassini und INSEE

Im Februar 1917 wurden die Bewohner von Fayet in Viehwaggons mit der Eisenbahn nach Saint-Quentin und in besetzte Gebiete in Belgien evakuiert. Das Dorf blieb zunächst von den Deutschen besetzt. Erst am 18. September 1918 wurde Fayet endgültig von der 24. britischen Division erobert.

Von 390 Einwohnern vor dem Krieg im Jahr 1911 kehrten bis 1921 nur 195 nach Fayet zurück.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Sulpice
Commons: Fayet – Sammlung von Bildern