Flugplatz Hüttenbusch

Heutzutage ist Flugplatz Hüttenbusch in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie hat Flugplatz Hüttenbusch die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind tiefgreifend und sein Einfluss ist in jedem Aspekt des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Flugplatz Hüttenbusch und wie es sich auf unsere Gesellschaft ausgewirkt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir in ein Wissensgebiet oder einen Aspekt der Realität eintauchen, der niemanden gleichgültig lässt. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Flugplatz Hüttenbusch und entdecken Sie alles hinter diesem Phänomen.

Flugplatz Hüttenbusch
Hüttenbusch (Niedersachsen)
Hüttenbusch (Niedersachsen)
Hüttenbusch
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code EDXU
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten 53° 17′ 11″ N, 8° 56′ 50″ OKoordinaten: 53° 17′ 11″ N, 8° 56′ 50″ O
Höhe über MSL 3 m (10 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km nördlich von Hüttenbusch
Basisdaten
Eröffnung 1968
Betreiber Luftsportclub Niederweser e. V.
Start- und Landebahn
09/27 450 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Tandem-Fallschirm bei der Landung

Der Flugplatz Hüttenbusch (ICAO-Code: EDXU) ist ein Sonderlandeplatz in Hüttenbusch, einem Gemeindeteil von Worpswede im Landkreis Osterholz in Niedersachsen. Er ist für Flugzeuge bis 2 t, Hubschrauber bis 5 t, selbststartende Motorsegler, und Ultraleichtflugzeuge zugelassen.

Flugbetrieb

Der Flugplatz wird von Luftsportlern (Ultraleichtflugzeuge, Tragschraubern), Privatfliegern und hauptsächlich von den vereinseigenen Motorseglern genutzt. Außerdem werden Tandem-Fallschirmsprünge angeboten.

Commons: Flugplatz Hüttenbusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien