Flugplatz Harle

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben und Werk von Flugplatz Harle erkunden, einer Figur/einem Thema/Datum, die einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen hat. Im Laufe der Jahre war Flugplatz Harle Gegenstand von Bewunderung und Faszination, seine Leistungen und Beiträge haben verschiedene Bereiche maßgeblich beeinflusst. Von seinen Anfängen bis heute war Flugplatz Harle Gegenstand von Studien und Analysen, seine Aktionen haben Kontroversen und Debatten, aber auch Inspiration und Bewunderung hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Leben und Vermächtnis von Flugplatz Harle befassen, um seinen Einfluss auf die heutige Welt besser zu verstehen.

Flugplatz Harle
Harle (Niedersachsen)
Harle (Niedersachsen)
Harle
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code EDXP
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten 53° 42′ 25″ N, 7° 49′ 17″ OKoordinaten: 53° 42′ 25″ N, 7° 49′ 17″ O
Höhe über MSL 2 m (7 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 0,7 km östlich von Harlesiel
Basisdaten
Eröffnung 1972
Betreiber Friesischer Flugplatz Harle -Brunzema und Partner KG
Beschäftigte ca. 20
Start- und Landebahn
08/26 510 m × 20 m Asphalt



i7 i11 i13

Der Flugplatz Harle (ICAO-Code: EDXP) ist ein Sonderlandeplatz in der Gemarkung Middoge der Gemeinde Wangerland im niedersächsischen Landkreis Friesland, etwa 700 Meter von Harlesiel entfernt.[1] Der Flugplatz hat jedoch eine Adresse der Stadt Wittmund,[2] da seine einzige Zufahrt von Harlesiel aus möglich ist, das zum Wittmunder Stadtteil Carolinensiel im Landkreis Wittmund gehört.

Flugbetrieb

Der Flugplatz ist für Luftfahrzeuge bis 2000 kg sowie des Musters Britten Norman BN-2 „Islander“ zugelassen. An der Flugzeugtankstelle stehen AVGAS 100-LL und entsprechende Ölsorten zur Verfügung. Es gibt einen Unterstellhangar mit einer Flugzeugwerft sowie ein Restaurant in der Nähe.

Ganzjährig finden halbstündlich Flüge zum und vom Flugplatz Wangerooge statt. Die regelmäßigen Flüge nach Wangerooge, zu den anderen ostfriesischen Inseln, nach Helgoland sowie Charterflüge werden von der Firma FLN Frisia-Luftverkehr durchgeführt.

Der Flugplatz Harle darf nur von ansässigen Firmen angeflogen werden. Andere Luftfahrtteilnehmer benötigen die vorherige Anmeldung und Erlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde (PPR per Telefon).

Commons: Flugplatz Harle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Luftfahrthandbuch BRD Band III
  2. Flugplatz Harle, D-26409 Wittmund-Carolinensiel