Willkommen zu diesem Artikel über Flugplatz Kehl-Sundheim, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. In den nächsten Abschnitten werden wir die verschiedenen Facetten von Flugplatz Kehl-Sundheim untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen von Experten und einfachen Leuten zu Flugplatz Kehl-Sundheim analysieren. Ohne Zweifel wird dieser Artikel eine Gelegenheit sein, tiefer in ein Thema einzutauchen, das uns alle betrifft und das uns dazu einlädt, über wichtige Themen unseres täglichen Lebens nachzudenken.
Flugplatz Kehl-Sundheim | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDSK | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 48° 33′ 42″ N, 7° 50′ 38″ O | |
Höhe über MSL | 138 m (452 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km östlich von Kehl | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Aero-Club Kehl e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
03/21 | 685 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Kehl-Sundheim (ICAO-Code: EDSK) ist ein Sonderlandeplatz bei Kehl im Ortenaukreis. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 1250 Kilogramm zugelassen.
Der Aero-Club Kehl veranstaltet einmal im Jahr die Kehler Flugtage mit Kunstflug- und Modellflugshow.