Flugplatz Müllheim

Heute möchten wir diesen Raum dem Gespräch über Flugplatz Müllheim widmen. Dieses Thema ist heute von großer Relevanz und hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Bereichen erregt. Flugplatz Müllheim ist zu einem Treffpunkt zum Diskutieren, Reflektieren und Analysieren verschiedener Themen geworden, was es zu einem äußerst interessanten und vielschichtigen Thema macht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Flugplatz Müllheim untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir sind sicher, dass dieses Thema Ihre Neugier wecken und Sie dazu einladen wird, über seine Bedeutung in Ihrem täglichen Leben nachzudenken.

Flugplatz Müllheim
Müllheim (Baden-Württemberg)
Müllheim (Baden-Württemberg)
Müllheim
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code EDSM
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten 47° 49′ 28″ N, 7° 38′ 22″ OKoordinaten: 47° 49′ 28″ N, 7° 38′ 22″ O
Höhe über MSL 294 m (965 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km nordöstlich von Müllheim
Straße L 125 B3
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1951
Betreiber Markgräfler Luftsportverein e. V. Müllheim
Start- und Landebahn
16/34 630 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Der Flugplatz Müllheim (ICAO-Code: EDSM) liegt nördlich der Stadt Müllheim im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Er wird vom Markgräfler Luftsportverein e. V. Müllheim betrieben.

Geografie

Der Flugplatz liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Stadt Müllheim und den Teilorten Hügelheim, Dattingen und Zunzingen. Landschaftlich liegt der Flugplatz im Zentrum des Markgräflerlandes in der westlichen Vorbergzone des Oberrheingrabens am Südschwarzwald auf einer Höhe von 290 m ü. NN. In Richtung Osten steigt das Gelände rasch auf etwa 700 m an. Im weiteren Verlauf erhebt sich der Belchen bis auf 1414 m. In Richtung Westen blickt man in das Rheintal und nach Frankreich.

Geschichte

Der Luftsportverein wurde 1951 gegründet und betreibt seitdem den Flugplatz, der ursprünglich als Segelfluggelände genehmigt wurde. Das Segelfluggelände wurde am 21. April 2023 in einen Sonderlandeplatz umgewandelt.[1][2]

Flugplatz und Ausstattung

Der Flugplatz Müllheim verfügt über eine 630 Meter lange Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 16/34).[1] Er darf von Flugzeugen bis 2000 kg maximales Startgewicht, Motorseglern, Segelflugzeugen, Luftsportgeräten (außer Tragschraubern, Motorschirmen und Fallschirmspringern) und Ballonen benutzt werden.[1] Die zugelassenen Startarten sind Windenstart, Gummiseilstart, Flugzeugschlepp und Eigenstart.[1] Landungen und Starts von Luftfahrzeugen, die nicht am Flugplatz beheimatet sind, bedürfen einer Zustimmung des Platzhalters (PPR).[1][3] Der Flugplatz besitzt einen Hangar.

Verkehr

Der Flugplatz ist von Müllheim aus über die Landstraße L 125 zu erreichen.

Commons: Flugplatz Müllheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Regierungspräsidium Stuttgart – Referat 46.2 – Luftverkehr und Luftsicherheit: Umwandlung des Segelfluggeländes Müllheim in einen Sonderlandeplatz. In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2023-1-2799. 21. April 2023.
  2. Regierungspräsidium Stuttgart – Referat 46.2 – Luftverkehr und Luftsicherheit: Gestattung der Betriebsaufnahme des Sonderlandeplatz Müllheim (EDSM). In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2023-1-2801. 21. April 2023.
  3. Regierungspräsidium Stuttgart – Referat 46.2 – Luftverkehr und Luftsicherheit: Regelung des Flugplatzverkehrs für den Sonderlandeplatz Müllheim (EDSM). In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2023-1-2804. 24. April 2023.