In der komplexen und vielfältigen Welt, in der wir leben, stellt François Sérvanin ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum dar. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Aspekte und Perspektiven von François Sérvanin zu untersuchen, von seinen historischen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Auf diesen Seiten werden wir uns mit den vielfältigen Facetten befassen, aus denen François Sérvanin besteht, und ihre sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von François Sérvanin bieten und die Leser dazu einladen, über dieses faszinierende Thema nachzudenken und ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen.
François Sérvanin (* 20. September 1941 in Oullins) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Unternehmer.
François Sérvanin war zwischen 1973 und 1985 im Sportwagensport aktiv. Seine größten Erfolge feierte er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in Westfrankreich, wo er insgesamt zwölfmal am Start war. Außerdem fuhr er regelmäßig in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Sein Debüt in Le Mans gab er 1974, seine erste Zielankunft hatte er im Jahr danach mit dem 24. Rang im Schlussklassement. 1979 wurde er mit seinen Partnern Laurent Ferrier und François Trisconi auf einem Kremer-Porsche 935/77A Gesamtdritter, nachdem er 1978 Platz zwölf erreicht hatte. Eine weitere Platzierung im Spitzenfeld fuhr er 1982 mit dem fünften Gesamtrang ein.
Ein fünfter Endrang war auch seine beste Platzierung in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, die er 1981 beim 6-Stunden-Rennen von Mugello erzielte[1].
1980 gründete Sérvanin in Saint-Germain-Laval Auverland ein Unternehmen, das militärische Geländewagen herstellt.
2009 gründete er gemeinsam mit Laurent Ferrier die gleichnamige Uhren-Manufaktur. Das Unternehmen stellt handgefertigte hochpreisige Herren-Armbanduhrer in kleiner Stückzahl her.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1974 | ![]() |
Lola T292 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Benzineinspritzung |
1975 | ![]() |
Lola T294 | ![]() |
![]() |
Rang 24 | |
1976 | ![]() |
Chevron B36 | ![]() |
Ausfall | Gleichlaufgelenk | |
1977 | ![]() |
Porsche 934 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1978 | ![]() |
Porsche 911 Carrera RSR | ![]() |
![]() |
Rang 12 und Klassensieg | |
1979 | ![]() |
Porsche 935/77A | ![]() |
![]() |
Rang 3 | |
1980 | ![]() |
BMW M1 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1981 | ![]() |
BMW M1 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kupplungs- und Getriebeschaden |
1982 | ![]() |
Porsche 935K3 | ![]() |
![]() |
Rang 5 | |
1983 | ![]() |
Lola T610 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Zylinder überhitzt |
1984 | ![]() |
Lola T610 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
1985 | ![]() |
Rondeau M382 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sérvanin, François |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. September 1941 |
GEBURTSORT | Oullins |