In dem Artikel mit dem Titel Frank Voß wird ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum behandelt. In den nächsten Zeilen werden die Bedeutung und Auswirkungen von Frank Voß in der heutigen Gesellschaft sowie seine historische Relevanz und seine zukünftige Projektion eingehend analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu Frank Voß untersucht, mit dem Ziel, den Lesern eine vollständige und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden mögliche Implikationen und Konsequenzen von Frank Voß sowie mögliche Lösungen oder Ansätze zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen untersucht. Zusammenfassend zielt dieser Artikel darauf ab, einen globalen und detaillierten Blick auf Frank Voß zu werfen, um das Wissen und Verständnis für ein Thema von großer Relevanz zu erweitern.
Frank Voß (* 11. Dezember 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher.
Von 1979 bis 1982 absolvierte Frank Voß zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann in seiner Geburtsstadt, ehe er sich von 1986 bis 1988 von Maria Körber zum Schauspieler ausbilden ließ. Zusätzlich nahm er Gesangsunterricht bei Silke Nikowski. In der Spielzeit 1988/89 debütierte Voß am Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater, weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren das Stadttheater Ingolstadt, das Theater Dortmund, das Schauspiel und das Theater im Bauturm in Köln, das Theater Bielefeld, das Grenzlandtheater Aachen, das Bonner Contra-Kreis-Theater, in Frankfurt/Main die Komödie und das Fritz Rémond Theater sowie das Alte Schauspielhaus Stuttgart.[1]
Voß spielte so unterschiedliche Rollen wie den Jerry in Edward Albees Zoogeschichte, den Tempelherrn in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in William Shakespeares Drama Macbeth, den George in Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von Edward Albee, Werner Heisenberg in Kopenhagen von Michael Frayn oder den Selim Bassa in Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail.[2]
An verschiedenen Bühnen verkörperte Voß auch wiederholt die Figur des Wolf Heider in der Komödie Frau Müller muss weg von Lutz Hübner. Am Contra Kreis Theater und am Fritz Rémond Theater führte er gleichzeitig auch Regie. Weiter inszenierte Voß in Aachen, unter anderem Friedrich Schillers Drama Maria Stuart. Seine Inszenierungen von Macbeth in der Fassung von Heiner Müller und Roland Topors Winter unterm Tisch am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz erhielten Einladungen zum Sächsischen Theatertreffen.[2]
Insbesondere seit Beginn der 2000er Jahre arbeitet Frank Voß auch umfangreich vor der Kamera. Hier sah man ihn in Filmen wie Die Wilden Hühner, dem Zweiteiler Contergan oder dem Filmdrama Jahr des Drachen. Auch in bekannten Serien wird und wurde Voß häufig als Gastdarsteller besetzt, so in Stadtklinik, Die Pfefferkörner, SOKO Köln oder Pastewka. Wiederkehrende Charaktere spielte er in den Serien Alle Jahre wieder, Danni Lowinski, Der Lehrer und Die Anrheiner.
Daneben ist Frank Voß in der Werbung tätig und arbeitet als Hörspielsprecher.[2] Er ist Vater eines Sohnes und lebt in der Nähe von Köln.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voß, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1962 |
GEBURTSORT | Hamburg |