Dieser Artikel befasst sich mit Friedrich Lotheissen, einem Thema von großer Relevanz im aktuellen Kontext. Friedrich Lotheissen hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt, da seine Wirkung in zahlreichen Bereichen der Gesellschaft spürbar ist. Im Laufe der Jahre hat Friedrich Lotheissen zunehmend an Bedeutung gewonnen, was das Interesse von Akademikern, Fachleuten und Experten auf diesem Gebiet geweckt hat. In diesem Sinne ist es wichtig, Friedrich Lotheissen gründlich zu analysieren und zu verstehen, um seine Auswirkungen und Konsequenzen erkennen zu können. Daher werden in diesem Artikel verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Friedrich Lotheissen untersucht, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss.
Friedrich Lotheißen, auch Friedrich Lotheissen, (* 27. August 1796 in Eichelsachsen; † 11. September 1859 in Darmstadt) war ein deutscher Richter und Abgeordneter.
Friedrich Lotheißen war der Sohn des Großherzoglich Hessischen Forstrates Martin Lotheißen (1755–1837) und dessen Ehefrau Dorothea Charlotte geborene Reuling (1768–1838). Friedrich Lotheißen, der evangelischer Konfession war, heiratete am 12. August 1830 in Darmstadt Louise Ernestine Friederike Sophie geborene Kroencke (* 26. Februar 1809 in Darmstadt; † 12. Juli 1872 ebenda), die Tochter des Oberbaudirektors Claus Kroencke und dessen Frau Friederike geborene Reuling. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
Friedrich Lotheißen studierte ab 1813 Rechtswissenschaften an der Universität Gießen, wo er 1815 zu den Stiftern des Corps Hassia gehörte.[1] 1817 wurde er Hofgerichtssekretariatsakzessist am Hofgericht Darmstadt, wo er 1819 Hofgerichtsadvokat wurde. 1832 wechselte er als Syndikus zum evangelischen Kirchenfonds in Darmstadt. 1835 wurde er Oberschulrat in Darmstadt. 1836 wurde er als Hofgerichtsrat an das Hofgericht Darmstadt berufen. 1839 wurde er Rat am Oberappellations- und Kassationsgericht Darmstadt. 1855 kehrte er als Hofgerichtsdirektor an das Hofgericht Darmstadt zurück, wo er 1858 Hofgerichtspräsident wurde.
Von 1835 bis 1849 und erneut von 1856 bis 1859 gehörte er der Zweiten Kammer der Landstände an. Er wurde im 7. bis 8. Landtag für den Wahlbezirk Stadt Darmstadt, im 9. bis 10. Landtag für Starkenburg 7/Heppenheim, im 11. Landtag für Starkenburg 4/Seligenstadt-Babenhausen und im 15. bis 16. Landtag für Oberhessen 5/Homberg gewählt. 1856–1859 war er Präsident der Kammer. 1848 war er Mitglied des Vorparlaments.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lotheissen, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Lotheißen, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Richter und Landtagsabgeordneter Großherzogtum Hessen |
GEBURTSDATUM | 27. August 1796 |
GEBURTSORT | Eichelsachsen |
STERBEDATUM | 11. September 1859 |
STERBEORT | Darmstadt |