In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Frosttag untersuchen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im Berufsfeld hat sich Frosttag als interessanter Punkt für verschiedene Studien und Forschungen erwiesen. In dieser Lektüre werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen, die Frosttag in unserer sich ständig verändernden Welt haben könnte. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses faszinierende Thema zu erfahren!
Klimatologische Kenntage | |
---|---|
Lufttemperaturabhängige Kenntage | |
Wüstentag | |
Heißer Tag[2] | |
Tropennacht[2] | |
Sommertag[2] | |
Heiztag[3] | |
Vegetationstag[4] | |
Frosttag[2] | |
Eistag[2] | |
Kalter Tag[2] | keine einheitliche Definition |
Witterungsabhängige Kenntage | |
Bewölkung | Heiterer Tag[2], Trüber Tag[2], Nebeltag[2] |
Luftfeuchte / Temperatur | Schwüler Tag |
Niederschlag | Niederschlagstag[2], Regentag[2], Hageltag[2], Schnee(decken)tag[2] |
Unwetter | Sturmtag[2], Gewittertag[2] |
Ein Frosttag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unter 0 °C liegt. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Meter Höhe. Liegt an diesem Tag jedoch auch das Maximum der Lufttemperatur, die Tageshöchsttemperatur, unter 0 °C, so spricht man zusätzlich von einem Eistag, wobei man die Frosttage, die keine Eistage sind, als Frostwechseltag bezeichnet. Alle anderen Tage, also Tage, an denen das Thermometer nie unter den Gefrierpunkt sinkt, nennt man Tautag – der Begriff ist nur für Tage des Winterhalbjahres sinnvoll, oder für das Hochgebirge und andere Permafrostgebiete.
Weil die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe über dem Boden gemessen wird, zählt ein Tag mit Bodenfrost nicht automatisch als Frosttag, umgekehrt herrscht auch nicht an jedem Frosttag Bodenfrost, wenn die Sonne stark genug ist, die Oberfläche anzutauen, oder Eisbedeckung zu sublimieren.
Meistens wird im Plural von Frosttagen gesprochen. Damit wird vor allem die Anzahl der Frosttage für einen bestimmten Zeitraum angegeben, also meist eines Monats, Winters oder Jahres. Die Frostwechseltage sind die Differenz zwischen Frost- und Eistagen. Sie sind klimatische Kennwerte eines Ortes oder eines speziellen Messzeitraums.
Ort | Staat | Höhe * | d/a ∗∗ | Mittelungsperiode ∗∗∗ |
---|---|---|---|---|
Bregenz | Österreich | 424 | 61,0 | 1993–2019 |
Neusiedl | Österreich | 135 | 77,3 | 1971–2000 |
Graz-Uni | Österreich | 366 | 97,8 | 1971–2000 |
Innsbruck-Uni | Österreich | 578 | 96,7 | 1971–2000 |
Klagenfurt | Österreich | 447 | 129,0 | 1971–2000 |
Linz (Flughafen Hörsching) | Österreich | 298 | 94,8 | 1971–2000 |
Sankt Pölten | Österreich | 272 | 85,7 | 1971–2000 |
Salzburg-Flughafen | Österreich | 430 | 93,6 | 1971–2000 |
Sonnblick 2 | Österreich | 3105 | 310,2 | 1971–2000 |
Wien-Innere Stadt | Österreich | 171 | 50,4 | 1971–2000 |
Zwettl-Stift 1 | Österreich | 505 | 140,9 | 1971–2000 |
Bozen-LKH | Italien (Südtirol) | 254 | 97 | 1981–2000 |
Basel/Binningen | Schweiz | 316 | 71,0 | 1961–2009 |
Bern/Zollikofen | Schweiz | 522 | 103,1 | 1961–2009 |
Davos | Schweiz | 1594 | 203,2 | 1961–2009 |
Genf (Genève-Cointrin) | Schweiz | 420 | 77,8 | 1961–2009 |
Jungfraujoch 2 | Schweiz | 3580 | 348,6 | 1961–2009 |
Lugano | Schweiz | 273 | 34,9 | 1961–2009 |
Magadino/Cadenazzo | Schweiz | 203 | 98,7 | 1961–2009 |
Samedan | Schweiz | 1708 | 259,2 | 1961–2009 |
St. Gallen | Schweiz | 775 | 103,4 | 1961–2009 |
Zürich/Fluntern | Schweiz | 555 | 88,3 | 1961–2009 |
Mainz (Marienborn) | Deutschland | 153 | 57,1 | 1991–2017 |
Dreis-Brück | Deutschland | 526 | 87,5 | 1994–2017 |
Schifferstadt | Deutschland | 110 | 56,4 | 1991–2017 |