Heiterer Tag

In der heutigen Welt hat Heiterer Tag in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt und eine Wirkung erzielt, die über die Erwartungen hinausgeht. Seit seiner Entstehung hat Heiterer Tag die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten, Forschungen und unterschiedliche Meinungen hervorgerufen, die seine Bedeutung und Reichweite in der heutigen Gesellschaft deutlich gemacht haben. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Wesen von Heiterer Tag befassen, seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und den Einfluss dieser einzigartigen Figur/dieses einzigartiges Themas/Datums auf unsere aktuelle Realität aufzeigen.

Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
Wüstentag
  • Tmax ≥ 35 °C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmax ≥ 30 °C
  • Tropennacht[2]
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Sommertag[2]
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Heiztag[3]
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmed ≥ 5 °C
  • Frosttag[2]
  • Tmin < 0 °C
  • Eistag[2]
  • Tmax < 0 °C
  • Kalter Tag[2] keine einheitliche Definition
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2],
    Trüber Tag[2],
    Nebeltag[2]
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag[2],
    Regentag[2],
    Hageltag[2],
    Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2],
    Gewittertag[2]

    Als heiteren Tag zählt die Klimatologie Tage, an denen meist Sonne vorherrscht. Niederschlag fällt an diesen Tagen nicht.

    Hierunter wird ein Tag verstanden, bei dem der Mittelwert des Bedeckungsgrades nicht oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt.[5] Da der Bedeckungsgrad bei der Klimabeobachtung in Zehnteln, bei der Wetterbeobachtung in Achteln der Himmelsfläche geschätzt wird, kommt es zu unterschiedlichen Schwellenwerten bei der Ermittlung heiterer Tage: In der Klimatologie wird ein Grenzwert von 2/10 (= 20 %), in der Meteorologie von 2/8 (= 25 %) der Himmelflächenbedeckung (durch Wolken) verwendet.[5] (Der klimatologische Grenzwert von 2/10 entspricht 1,6/8. Dementsprechend wird der heitere Tag auch als ein Tag mit einem Bewölkungsmittel von weniger als 1,6 Achtel definiert.)[6]

    Ab einem mittleren Bedeckungsgrad von 8/10 bzw. 6/8 spricht man von einem trüben Tag.[7]

    Einzelnachweise

    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. a b heiterer Tag – Lexikon der Geographie. (spektrum.de [abgerufen am 3. Juni 2017]).
    6. heiterer Tag – Lexikon der Geowissenschaften. (spektrum.de [abgerufen am 3. Juni 2017]).
    7. trüber Tag. In: Lexikon der Geographie. Abgerufen am 7. Februar 2024.