Funkstar De Luxe

In der heutigen Welt ist Funkstar De Luxe für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz am Arbeitsplatz oder seiner Verbindungen zu anderen aktuellen Themen: Funkstar De Luxe ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Daher ist es wichtig, alle seine Facetten und Dimensionen eingehend zu analysieren und zu verstehen, um seine Implikationen und Konsequenzen angemessen anzugehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Funkstar De Luxe untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Funkstar De Luxe (* 1973 als Martin Aulkjær Ottesen in Odense Dänemark) ist ein dänischer Musikproduzent. Er wurde bekannt durch seinen Remix von Bob Marleys Sun Is Shining.

Karriere

Funkstar spielte als Jugendlicher in einer Reggae-Band und kam so das erste Mal mit der Musik von Bob Marley in Berührung. Am 13. September 1999 veröffentlichte er seine erste Single Sun Is Shining (Funkstar De Luxe Remix), mit der er einen weltweiten Hit landete. Der Song erreichte in neun Ländern die Top-20, darunter Platz 3 der UK-Charts. Bei den World Music Awards wurde er für die meistverkaufte internationale Reggae-Single des Jahres ausgezeichnet.

Zwei Monate später brachte er seine zweite Single heraus, wieder ein Remix zu einem Song von Bob Marley, nämlich Rainbow Country. Den weltweiten Erfolg seiner ersten Single konnte er zwar nicht wiederholen, machte sich aber als Remixer international einen Namen.

Am 20. November 2000 veröffentlichte er sein erstes Album: Keep On Moving (It’s Too Funky in Here). 2002 erschien sein zweites Album Funkturistic, das im Gegensatz zum Vorgänger größtenteils aus eigenen Songs besteht.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 CH  DK
2000 Keep On Moving (It’s Too Funky in Here) CH84
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 20. November 2000
2002 Funkturistic DK39
(1 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 5. Dezember 2002

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  DK
1999 Sun Is Shining (Funkstar De Luxe Remix)
Keep On Moving (It’s Too Funky in Here)
DE19
(13 Wo.)DE
AT23
(9 Wo.)AT
CH7
(21 Wo.)CH
UK3
Silber
Silber

(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. September 1999
vs. Bob Marley
Rainbow Country
Keep On Moving (It’s Too Funky in Here)
DE47
(6 Wo.)DE
CH54
(8 Wo.)CH
UK11
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. November 1999
vs. Bob Marley
2000 Sunshine Reggae 2000
DE68
(3 Wo.)DE
CH64
(7 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2000
vs. Laid Back
Let the Music Play
CH92
(6 Wo.)CH
UK45
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2000
vs. Barry White
Walkin’ In My Name
Keep On Moving (It’s Too Funky in Here)
UK42
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2000
vs. Terry Maxx
Pull Up to the Bumper
Keep On Moving (It’s Too Funky in Here)
UK60
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2000
vs. Grace Jones
2002 Blinded By the Light
DK2
(8 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 20. September 2002
mit Manfred Mann’s Earth Band
2004 She’s a Lady
CH96
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 19. Juli 2004>vs. Tom Jones feat. DJ The Wave
2005 When I Think of You
DK13
(1 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 18. Februar 2005

Weitere Singles

  • 2003: Saturday
  • 2003: Easy
  • 2004: Itch It Up
  • 2008: So Invincible (feat. Kristine Blond)
  • 2013: You Keep Me Hangin’ On (feat. Kim Wilde)
  • 2014: Sun Is Shining (15th Anniversary)
  • 2015: Million Miles (feat. Geoffrey Williams)

Quellen

  1. a b Chartquellen: DE AT CH UK DK
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK