In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Gémigny befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Mit einem detaillierten Ansatz werden wir die verschiedenen Facetten im Zusammenhang mit Gémigny analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Auf diesen Seiten werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Gémigny sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch umfassende Recherche und die Sammlung relevanter Daten werden wir uns mit den Besonderheiten von Gémigny befassen, mit dem Ziel, unseren Lesern einen vollständigen und bereichernden Einblick in dieses Thema zu bieten.
Gémigny | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Orléans | |
Kanton | Meung-sur-Loire | |
Gemeindeverband | Beauce Loirétaine | |
Koordinaten | 47° 58′ N, 1° 42′ O | |
Höhe | 114–129 m | |
Fläche | 14,17 km² | |
Einwohner | 218 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45310 | |
INSEE-Code | 45152 | |
![]() Rathaus von Gémigny |
Gémigny ist eine französische Gemeinde mit 218 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Orléans und zum Kanton Meung-sur-Loire. Die Einwohner werden Gémignois genannt.
Gémigny liegt etwa 18 Kilometer westnordwestlich von Orléans in der Beauce. Umgeben wird Gémigny von den Nachbargemeinden Saint-Sigismond im Norden und Nordwesten, Saint-Péravy-la-Colombe im Norden, Boulay-les-Barres im Osten und Nordosten, Bucy-Saint-Liphard im Südosten, Rozières-en-Beauce im Süden, Coulmiers im Südwesten sowie Épieds-en-Beauce im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 209 | 169 | 167 | 160 | 145 | 160 | 178 | 209 |
Quellen: Cassini und INSEE |