Heute ist La Chapelle-Saint-Mesmin ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Von seinen Anfängen bis heute war La Chapelle-Saint-Mesmin Gegenstand von Studien, Analysen und Überlegungen durch Experten aus verschiedenen Bereichen. Seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen und die globale Kultur sind im Laufe der Jahre offensichtlich geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit La Chapelle-Saint-Mesmin untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu diesem Thema gibt, und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
La Chapelle-Saint-Mesmin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Orléans | |
Kanton | Saint-Jean-de-la-Ruelle | |
Gemeindeverband | Orléans Métropole | |
Koordinaten | 47° 53′ N, 1° 50′ O | |
Höhe | 87–113 m | |
Fläche | 8,96 km² | |
Einwohner | 10.492 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 1.171 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45380 | |
INSEE-Code | 45075 | |
Website | http://www.ville-lachapellesaintmesmin.fr/ | |
![]() Rathaus von La Chapelle-Saint-Mesmin |
La Chapelle-Saint-Mesmin ist eine französische Gemeinde mit 10.492 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Orléans und zum Kanton Saint-Jean-de-la-Ruelle. Die Einwohner heißen Chapellois.
La Chapelle-Saint-Mesmin liegt im Loire am nördlichen Ufer des Flusses. Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden Ingré im Norden, Saint-Jean-de-la-Ruelle im Nordosten und Osten, Saint-Pryvé-Saint-Mesmin im Süden und Osten sowie Chaingy im Westen.
Archäologen konnten prähistorische Funde aus der Zeit um 15.000 v. Chr. freilegen.
Die 1988 erfolgten Arbeiten zur Kellererweiterung im Weiler Neuf-Arpents brachten eine Doppelbestattung aus der Jungsteinzeit ans Licht: „La Dame de Monteloup“, ist eine Frau in den Zwanzigern, die ein Kind von achtzehn Monaten hält. Der reiche Schmuck, der an ihrem Körper gefunden wurde, offenbart eine Ehrung oder einen Reichtum sowie die Existenz eines Bestattungsbrauchs.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2018 |
Einwohner | 3748 | 5143 | 6482 | 7801 | 8207 | 8967 | 9800 | 10.205 |
Quellen: Cassini und INSEE |