In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Gannan untersuchen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Im Laufe der Jahre hat Gannan eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und bedeutende Veränderungen in der Art und Weise beeinflusst, wie wir leben und die Welt um uns herum verstehen. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Gannan einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen, und in diesem Artikel werden wir uns mit seiner komplexen und aufregenden Erzählung befassen. Durch eine detaillierte Analyse und einen vertieften Blick auf seine vielen Facetten hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenden Überblick zu bieten.
Autonomer Bezirk Gannan der Tibeter 甘南藏族自治州 ཀན་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ། | ||
---|---|---|
![]() Guthog (Neunstöckige Turmhalle) des Tse-Ü-Klosters in Hezuo | ||
| ||
Koordinaten | 34° 59′ N, 102° 55′ O | |
![]() Gannan in der Provinz Gansu | ||
Basisdaten | ||
Staat | Volksrepublik China | |
Region | Nordwestchinesisches Gebiet | |
Provinz | Gansu | |
ISO 3166-2 | CN-GS | |
Status | Autonomer Bezirk | |
Gliederung | 1 kreisfreie Stadt, 7 Kreise | |
Fläche | 193.974 km² | |
Einwohner | 691.808 (2020) | |
Dichte | 3,6 Ew./km² | |
Postleitzahl | 747000 | |
Telefonvorwahl | +86 (0)941 | |
Zeitzone | China Standard Time (UTC+8) | |
Kfz-Kennzeichen | 甘P | |
Website | www.jiuquan.gov.cn |
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: དཀར་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ་
|
Wylie-Transliteration: dkar lho bod rigs
rang skyong khul |
Aussprache in IPA: |
Offizielle Transkription der VRCh: Garlho
|
THDL-Transkription: Karlho
|
Andere Schreibweisen: —
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 甘南藏族自治州
|
Vereinfacht: 甘南藏族自治州
|
Pinyin: Gānnán Zàngzú Zìzhìzhōu
|
Der autonome Bezirk Gannan der Tibeter (chinesisch 甘南藏族自治州, Pinyin Gānnán Zàngzú Zìzhìzhōu, tibetisch ཀན་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ།, offizielle Transkription: Gainlho Poirig Ranggyong Kü, Umschrift nach Wylie: kan lho bod rigs rang skyong khul) liegt im Südosten der chinesischen Provinz Gansu und wird der tibetischen Kulturregion Amdo zugerechnet. Seine Hauptstadt ist Hezuo (合作市), tib. Heitso. Gannan hat eine Fläche von 38.312 km².[1] Nach der Volkszählung 2020 hatte Jiuquan 691.808 ständige Einwohner. Dies waren 2.676 Einwohner mehr als bei der vorangegangenen Volkszählung im Jahr 2010 (689.132).[2]
Berühmtestes Kloster des Bezirks ist das Gelugpa-Großkloster Labrang.
Auf Kreisebene setzt sich Gannan aus einer kreisfreien Stadt und sieben Kreise zusammen. Diese sind (Stand: Ende 2018):
Beim Zensus im Jahr 2000 hatte Gannan 640.106 Einwohner (Bevölkerungsdichte: 15,65 Einw./km²).
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Tibeter | 329.278 | 51,44 % |
Han | 267.260 | 41,75 % |
Hui | 41.163 | 6,43 % |
Tu | 939 | 0,15 % |
Dongxiang | 258 | 0,04 % |
Mandschu | 257 | 0,04 % |
Salar | 222 | 0,03 % |
Mongolen | 215 | 0,03 % |
Sonstige | 514 | 0,09 % |
Gannan ist eines der traditionellen Yakhaltegebiete. In der Region werden vor allem Gannan-Yaks gehalten, die sich von anderen geographischen Yak-Rassen vor allem durch ihre gute Fruchtbarkeit, ihr hohes Lebendgewicht und ihre Einsetzbarkeit als Last-, Reit- und Zugtier auszeichnen. Die Nutzung des Fleisches und der Wolle sind ebenfalls bedeutsam. Die Kälber der Gannan-Yaks sind schwerer als die anderer geographischer Yak-Rassen in China.