Maqu

In der heutigen Welt ist Maqu zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Seit seinem Erscheinen hat Maqu Debatten und Kontroversen ausgelöst und zu einer Vielzahl von Meinungen und Ansätzen geführt, die die Vielfalt der Perspektiven zu diesem Thema widerspiegeln. Da Maqu weiterhin die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zieht, ist es wichtig, seine Auswirkungen, Konsequenzen und möglichen Lösungen genau zu untersuchen. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Maqu ausführlich untersuchen und dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten.

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
རྨ་ཆུ་རྫོང་
Wylie-Transliteration:
rma chu rdzong
Offizielle Transkription der VRCh:
Maqu
THDL-Transkription:
Machu
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
瑪曲縣
Vereinfacht:
玛曲县
Pinyin:
Mǎqǔ Xiàn
Lage des Kreises Maqu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb)

Maqu (Machu) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter in der chinesischen Provinz Gansu. Er hat eine Fläche von 10.392 Quadratkilometern und zählt 58.200 Einwohner (Stand: Ende 2018)[1].

Administrative Gliederung

Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus einer Großgemeinde und sieben Gemeinden zusammen. Diese sind (Pinyin/chin.):

  • Großgemeinde Nima 尼玛镇

Ethnische Gliederung der Bevölkerung (2000)

Beim Zensus im Jahr 2000 hatte Maqu 41.399 Einwohner.

Name des Volkes Einwohner Anteil
Tibeter 35.960 86,86 %
Han 4.189 10,12 %
Hui 1.142 2,76 %
Manju 17 0,04 %
Tu 16 0,04 %
Salar 16 0,04 %
Bai 16 0,04 %
Dongxiang 13 0,03 %
Bonan 10 0,02 %
Mongolen 8 0,02 %
Uiguren 6 0,01 %
Sonstige 6 0,01 %
Commons: Maqu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. citypopulation.de: MĂQŬ XIÀN, Landkreis in Gānsù, abgerufen am 15. Juli 2021

Koordinaten: 33° 52′ N, 101° 43′ O